RLV in Sachsen rechtswidrig

Ohrfeige für die KV Sachen: Deren Honorarverteilung zwischen 2005 und 2008 entsprach nicht den Gesetzes-Vorgaben, urteilte das Bundessozialgericht am Mittwoch. Dadurch könnten hunderte Ärzte einen Nachschlag bekommen - und vier weitere KVen müssen ihre Regelungen offenbar überdenken.

Veröffentlicht:
Sachsen hat das Geld aus dem Honorartopf nicht richtig verteilt, urteilte das Bundessozialgericht.

Sachsen hat das Geld aus dem Honorartopf nicht richtig verteilt, urteilte das Bundessozialgericht.

© PeJo / fotolia.com

KASSEL (mwo). Die Honorarverteilung der KV Sachsen von 2005 bis 2008 war rechtswidrig. Sie entsprach nicht den gesetzlichen Vorgaben für die Regelleistungsvolumina, urteilte am Mittwoch das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

Vermutlich mehrere Hundert Ärzte, die Widersprüche eingelegt haben, können auf einen Nachschlag hoffen. Der Bewertungsausschuss wollte die RLV eigentlich schon weitgehend flächendeckend 2005 zum neuen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) einführen.

Allerdings gab es eine Öffnungsklausel. Danach durften die KVen statt der RLV alte Regelungsmechanismen fortführen, wenn diese eine vergleichbare Mengensteuerung bewirken.

Danach hatten sich nur Hessen und Niedersachsen auf die RLV eingelassen und die Vorgaben des Ausschusses weitgehend umgesetzt. In zahlreichen anderen KVen ist seitdem streitig, ob die fortgeführten Regelungen den Vorgaben noch entsprechen.

Im März 2010 hatte das BSG bereits die Honorarverteilung in Baden-Württemberg und im Dezember 2011 die der KV Nordrhein verworfen: Baden-Württemberg habe keinen einheitlichen Punktwert eingeführt, Nordrhein keine Arztgruppenbezogenen Mengenbegrenzungen.

Sachsen hatte auf einen einheitlichen Punktwert umgerechnet

Sachsen hatte mit arztgruppenspezifischen Anpassungsfaktoren die Individualbudgets auf einen einheitlichen Punktwert von 3,75 Cent umgerechnet. Im Ergebnis blieben aber trotzdem praxisbezogene Mengenbegrenzungen erhalten.

Damit habe auch Sachsen die Vorgaben nicht ausreichend umgesetzt, urteilte nun das BSG. Die Öffnungsklausel habe nur die Fortführung von Altregelungen mit den RLV vergleichbarer Wirkung erlaubt.

Ziel des Gesetzgebers sei dabei eine „durchschnittsorientierte Nivellierung“ gewesen. Diese habe es in Sachsen trotz des Anpassungsfaktors nicht gegeben. Die Regelung habe weiterhin große Praxen begünstigt.

Damit gab das BSG einer HNO-Ärztin und einer Neurologin weitgehend recht. Nach Angaben der KV haben überwiegend HNO-Ärzte Widerspruch gegen ihre Honorarbescheide eingelegt.

Rechtsanwalt Jan Immen, der vor dem BSG die Ärztinnen vertreten hat, schätzt die Zahl der Betroffenen in Sachsen auf insgesamt mehrere Hundert.

Soweit sich die Ärztinnen auch gegen die Vergütung der Neurologen sowie die Begrenzung der Arztzahlen richteten, wies das BSG ihre Klagen aber ab.

Nach dem Kasseler Urteil müssen wohl auch weitere KVen ihre damaligen Regelungen überdenken, etwa Schleswig-Holstein, Berlin, Bremen und eventuell auch Bayern.

Dagegen sagte ein Vertreter der KV Hamburg, die Hamburger Regelungen seien mit dem Sachsen-Urteil nicht vom Tisch; die KV werde sie daher vom BSG prüfen lassen.

Az.: B 6 KA 24/11 R und 30/11 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar