E-Health

Regierung hebt auf Sicherheit von E-Patientenakten ab

Die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll mehr Sicherheit beim Austausch von Gesundheitsdaten bringen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung verspricht sich von der geplanten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) mehr Sicherheit beim Austausch von Gesundheitsdaten. Im Vergleich zu bisher genutzten Verfahren wie etwa Fax-Geräten werde die Sicherheit deutlich erhöht, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag.

Die Kommunikationswege, auf denen die Gesundheitsdaten mittels der Telematikinfrastruktur (TI) ausgetauscht werden sollen, würden durch spezielle Verschlüsselungsverfahren geschützt, betont die Regierung. Zugriffsrechte auf die Patientenakte würden schrittweise auf bestimmte Berufsgruppen ausgeweitet. Konkret seien das zunächst Angehörige der Pflegeberufe, Hebammen und Entbindungspfleger, Physiotherapeuten sowie das Hilfspersonal in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.

Die elektronische Patientenakte sei eine freiwillige Anwendung für die Versicherten, heißt es in der Antwort weiter. Sie soll spätestens Anfang 2021 allen Versicherten in Deutschland zur Verfügung stehen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wollte die Einführung der elektronischen Patientenakte zunächst im sogenannten Digitale-Versorgung-Gesetz regeln. Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken muss der Minister das Vorhaben jedoch in ein neues Gesetzgebungsverfahren auslagern. Der Starttermin für die elektronische Patientenakte 2021 gerate dadurch aber nicht in Gefahr, hatte es gehießen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dieter Rittinger 13.08.201917:57 Uhr

Finde trotz kritischer Betrachtung und 30 Jahren Erfahrung keinen Widerspruch in den Absichten und der Vorgehnsweise?

Natürlich ist das Versenden eines Faxes nicht nur datenschutzseitig ein abzustellender Anachronismus - oder hat sich Arztpersonal noch nie verwählt? Und natürlich wird ein umfassender Blick auf die medizinische Dokumentation in der einen oder anderen Situation Leben retten können. Und natürlich darf man diesen Blick nicht jedem und nicht leichtfertig ermöglichen und hat die letzte noch nicht öffentliche Bastion an Privatleben, sprich Gesundheitsdaten möglichst gut zu schützen! Und natürlich muss trotzdem jedem Menschen die Möglichkeit gegeben sein, sich eigenständig für oder gegen eine Akte seiner Wahl zu entscheiden, diese Entscheidung zu ändern und ohne die Last Anschaffung von Technik, Schulung in der Anwendung oder Pflege von Hard- und Software zu partizipieren! Genau dafür eine Lösung zu finden, ist die Absicht und Notwendigkeit des BMG, wenn ich es richtig verstanden habe. Weshalb auch hier wieder die im Artikel durchklingende Skepsis? Schutz der Persönlichkeitsrechte, Serviceverbesserung bei hoher Wirtschaftlichkeit und einfacher Bedienung lässt sich machen. Mann muss nur mal ein wenig aus den (altbekannten) Rollen und Denkmustern heraus und das Ziel und den Anwender verbinden. Und wenn dabei dann sogar der "hoheitliche" Schutzgedanke politischer Führung mit Leitplanken von rechtskörperschaftlichem, nicht vor wirtschaftlichen oder gerade gehypten Absichten einknickenden, kompetenten Entscheidern zusammenkommt, wird das auch was! Da werden sich dann andere Länder vielleicht doch noch umschauen! Spät, aber dafür um so besser...

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie