Regierung setzt bei Telemonitoring auf DMP

Ob und wie die telemedizinische Heimüberwachung von Patienten mit chronischen Erkrankungen erstattungsfähig sein sollte, ist stark umstritten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) favorisiert offenbar den Weg durch die (überregionalen) Instanzen.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Eine optionale Erweiterung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) könnte ein Weg sein, die Erstattungsfähigkeit von Telemonitoring-Leistungen in Deutschland voranzubringen.

Das hat Nino Mangiapane, Leiter des Referats Grundsatzfragen der Telematik im BMG, bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin in Berlin gesagt. Als Leitindikation wird die Herzinsuffizienz vorgeschlagen.

Der Weg zur Erstattungsfähigkeit des Telemonitorings bei Chronikern könnte dann konkret so aussehen: Die Wissenschaft sorgt für klinische Evidenz. Dann nehmen die Fachgesellschaften das Telemonitoring dort, wo es sinnvoll und studienmäßig abgesichert ist, in ihre Leitlinien auf.

GBA entscheidet über Erweiterung des jeweiligen DMP

Das IQWiG erstellt irgendwann einen Bericht. Und der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet über eine entsprechende Erweiterung des jeweiligen DMP.

Ihm sei klar, dass das ein sperriges Verfahren sei, so Mangiapane. "Der Vorteil ist aber, dass eine Erstattung dann flächendeckend möglich würde." Im Endeffekt sei dieser Weg zum Ziel vielleicht sogar schneller als das derzeitige Hangeln von Projekt zu Projekt und von Vertrag zu Vertrag.

Auch das anstehende Versorgungsstrukturgesetz zielt auf eine Erleichterung der Erstattung von Telemedizin. Hier sollen die Bewertungsausschüsse stärker in die Pflicht genommen werden, um regionale Telemedizinprojekte in unterversorgten Regionen zu erleichtern.

Entscheidungen über die Erstattung des Telemonitorings bei Chronikern scheint man dagegen eher bei den überregionalen Strukturen der Selbstverwaltung ansiedeln zu wollen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus