ZVEI fordert Erstattung von Telemedizin

FRANKFURT/MAIN (eb). Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat seine Forderung nach Erstattungsmöglichkeiten für telemedizinische Leistungen innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bekräftigt.

Veröffentlicht:

"In ländlichen Regionen mit geringer Arztdichte, bei nötigen fach- und spezialärztlichen Betreuungen oder bei chronischen Erkrankungen können telemedizinische Methoden die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich verbessern", so Hans-Peter Bursig, Leiter des ZVEI-Kompetenzzentrums Gesundheitswirtschaft.

 Die Überwindung der räumlichen und zeitlichen Trennung von Arzt und Patient bei der medizinischen Versorgung böte außerdem große Potenziale für Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

"In Deutschland befindet sich die Telemedizin im internationalen Vergleich nach wie vor erst in den Anfängen", sagt Bursig.

Eine flächendeckende Erstattung von telemedizinischen Maßnahmen durch die GKV sei daher schon lange überfällig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus