Appell

Regierung soll Netze im SGB V aufwerten

Drei Ärztenetze rufen die Bundesregierung auf, Netzen den Status als Leistungserbringer zu geben.

Veröffentlicht:

LINGEN. Vertreter dreier Ärztenetze haben einen Aufruf an die Politik verfasst: Ärztenetze brauchen den Leistungserbringerstatus.

Gabriele Bleul vom Netz "Hessenmed", Markus Knöfler vom "Praxisnetz Lauenburg" und Wolfgang Hentrich vom Ärztenetz "genial" in Lingen wollen mit einer an Politiker adressierten Broschüre sowie mit einer Webseite, auf der auch ein Erklärfilm abrufbar ist, erreichen, dass die kommende Bundesregierung den Paragrafen 95 SGB V (Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung) ergänzt. Anerkannte Praxisnetze sollten ein MVZ gründen dürfen. Außerdem sollen die Netze im SGB V als Leistungserbringer genannt werden. Unterschrieben haben den Aufruf fast 60 Verbände und Netze.

Komme die Gesetzesänderung, so könnten "Netze unabhängig und strukturiert die Versorgung steuern", sagt Henke. "Sie könnten selber Ärzte anstellen und MVZ gründen oder Versorgungsassistentinnen anstellen und so zielsicher einsetzen, wie es eine einzelne Praxis nie könnte." Die Initiative soll auch die Netze ins rechte Licht rücken.

"Wir haben einfach zu wenig Öffentlichkeit, die weiß, worum es bei Ärztenetzen geht", sagt Hentrich der "Ärzte Zeitung". Die Öffentlichkeitsarbeit der Dachorganisationen sei nicht ausreichend gewesen. "Die Politik ist verwirrt und weiß nicht, was wir tun. Selbst bei den KVen gibt es Wissenslücken und Befürchtungen", sagt Hentrich, "die Kooperation mit der KV Niedersachsen ist aber sehr gut." Zum Thema Leistungserbringerstatus äußert die KV sich zurückhaltend. "Das Netz als eigenständiger Leistungserbringer war bisher noch nicht Thema bei der KVN", sagt KV-Sprecher Detlef Haffke.

Hentrich zeigt sich überzeugt, dass Netze den Nachwuchs sichern, um so mehr, wenn sie MVZ gründen könnten. "Wir können jungen Ärzten mit hohen Ansprüchen an die Arbeitsbedingungen gute Möglichkeiten bieten." Freie Sitze können von den Netzen übernommen werden und nicht von Klinik-MVZ, so Hentrich.

Dass es in Lingen nur einen freien Hausarztsitz und einen Versorgungsgrad von 108 Prozent gibt, führt Hentrich auch auf die Versorgung durch sein Ärztenetz "genial" zurück. In den benachbarten KV-Regionen beträgt der Versorgungsgrad 90 Prozent (Meppen) und 97,9 Prozent (Nordhorn). "In vielen Regionen retten die Netze den KVen bei der Sicherstellung der Versorgung den Hals", so Hentrich.(cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus