Krankenhausreform-Anpassungsgesetz

Regierungschefs der Ost-Länder fordern mehr Beinfreiheit bei der Krankenhausreform

Als „nur bedingt geeignet“ bewerten die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder das Krankenhausreform-Anpassungsgesetz. Sie wollen weitreichende Ausnahmen und direkten Zugriff auf die Mittel im Transformationsfonds.

Veröffentlicht:
Berieten auch über die Krankenhausreform: Die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentin der ostdeutschen Länder bei ihrem Treffen auf Schloss Ettersburg bei Weimar.

Berieten auch über die Krankenhausreform: Die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentin der ostdeutschen Länder bei ihrem Treffen auf Schloss Ettersburg bei Weimar.

© Martin Schutt/dpa

Berlin. Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer sind unzufrieden mit dem Krankenhausreform-Anpassungsgesetz (KHAG). Das Gesetzesvorhaben von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sei nur „bedingt geeignet“, den Besonderheiten der Krankenhauslandschaft im Osten Rechnung zu tragen, heißt es in einem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz-Ost (MPK-Ost).

Bei der Tagung am vergangenen Donnerstag hatten sich die Ministerpräsidentinnen- und -präsidenten der ostdeutschen Bundesländer und Berlins mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf Schloss Ettersburg in Thüringen getroffen. Dabei habe man den Bundeskanzler gebeten, im weiteren Gesetzgebungsverfahren die Besonderheiten der Kliniklandschaft in den neuen Ländern zu beachten – „insbesondere die bereits erfolgten Konsolidierungen und die höheren Fixkosten aufgrund der geringeren Siedlungsdichte“.

Dabei forderten sie mehr Beinfreiheit – insbesondere mit Blick auf den Transformationsfonds. Die Fördertatbestände sollten „erweitert und flexibilisiert“ werden, heißt es im Beschluss.

Lesen sie auch

Zudem sollte der Geldfluss nicht über den Gesundheitsfonds abgewickelt werden, sondern die Bundesmittel sollten „direkt zur Bewirtschaftung durch die Länder freigegeben werden“ – wie schon beim Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität. Kippen wollen die Ministerpräsidenten auch die Vorgabe, dass die Länder für die jeweiligen Projekte mindestens die Hälfte des Anteils aus eigenen Landesmitteln stemmen müssen.

Ausnahmen auch ohne Einvernehmen mit Kassen gefordert

Mehr freie Hand fordern die Regierungschefs zudem beim Umgang mit den Leistungsgruppen. Ausnahmen müssten für eine bedarfsgerechte Versorgung auch „unbefristet und ohne Einvernehmen mit den Krankenkassen“ erteilt werden können – und zwar langfristig.

„Anderenfalls ist die Handlungsfähigkeit der Länder als Planungsbehörden im Sinne der Sicherstellung der stationären Versorgung gefährdet“, lautet die Begründung. Vergleichbare Freiheiten müsse es auch bei Kooperationen geben, um die Anforderungen an Leistungsgruppen erfüllen zu können.

Lesen sie auch

Flexibilität wird von Regierungschefs im Osten auch bei Belegabteilungen gefordert. Es müsse eine „pragmatische Regelung“ gefunden werden, die Belegabteilungen auch dann zulässt, wenn ein Vertragsarzt die medizinische Leistung erbringt, das Krankenhaus hingegen Notfallversorgung und Rufbereitschaft sicherstellt.

Anderenfalls könnten Versorgungslücken entstehen, weil Belegabteilungen gerade auf dem Land die Versorgung in einzelnen Leistungsbereichen garantieren, so die Begründung. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht