Regio Kliniken erwarten 2011 besseres Ergebnis

UETERSEN (di). Die Regio Kliniken haben ihr Defizit im vergangenen Jahr um rund zehn Millionen Euro verringert. Bei einem Umsatz von fast 160 Millionen Euro wies das Unternehmen 2010 noch 2,4 Millionen Euro Verlust aus.

Veröffentlicht:

Defizitär arbeiten nach Mitteilung der Regio Kliniken die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und die Pflege. "Wir sind dabei, beide Bereiche zu konsolidieren", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Otto Melchert. Insbesondere für die MVZ erwartet Melchert in 2011 ein deutlich verbessertes Ergebnis.

Nach seiner Darstellung belegen die jetzt vorgelegten Zahlen, dass die nach dem Einstieg der Sana Kliniken AG eingeleiteten Maßnahmen ihre Wirkung entfalten. Unter anderem hatte das Unternehmen, zu dem drei Krankenhäuser im Randgebiet Hamburgs gehören, sich von zwei MVZ in Itzehoe und Hamburg getrennt, die Wachkoma-Station am Pflegezentrum Elbmarsch geschlossen und seinen Pflegedienst umstrukturiert.

Zugleich verwies Melchert auf das starke Engagement des Mehrheitsgesellschafters Sana bei der Sanierung der Regio Kliniken. Das Unternehmen ist mit 74,9 Prozent an den ehemals kreiseigenen Kliniken beteiligt und hatte im vergangenen Jahr 25 Millionen Euro in die Regio Kliniken investiert.

Weitere Sanierungsmaßnahmen sollen folgen, Personaleinsparungen sollen aber nicht dazu gehören. Die Regio Kliniken waren besonders unter den niedergelassenen Ärzten der Region umstritten, weil sie vor dem Sana-Einstieg auf eine starke Expansion über MVZ in den ambulanten Bereich gesetzt hatten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?