Kommentar

Renner oder Rohrkrepierer?

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Wenn am kommenden Montag (16. April) in Baden-Württemberg das Modellprojekt zur Fernbehandlung startet, dann schielen Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet auf den Südwesten.

Mit "DocDirekt" hat die KV Baden-Württemberg ein echtes Pilotprojekt am Start. Andernorts gilt in den Berufsordnungen bisher noch ein Verbot der alleinigen Fernbehandlung.

In Stuttgart dagegen haben die Kammerdelegierten im Juli 2016 den Weg für Modellprojekte freigemacht – und ahnten vermutlich nicht, welche Eigendynamik ihre Entscheidung auslösen würde. So steht nun auch im Mai beim Deutschen Ärztetag in Erfurt eine Änderung der Muster-Berufsordnung auf der Tagesordnung.

Die KV-Verantwortlichen in Baden-Württemberg waren klug beraten, das Modell zunächst in zwei Regionen – Stuttgart und Tuttlingen – zu erproben. Denn das Projekt ist komplex – auch juristisch. Eigentlich sollte es den Teleärzten ermöglicht werden, elektronische Rezepte auszustellen.

Nun wurde dieses Vorhaben wegen juristischer Bedenken vorerst zurückgestellt. Zu den großen Unbekannten gehört, wie viele GKV-Patienten das Angebot der Fernbehandlung wahrnehmen werden. Sie sind es, die am Ende darüber entscheiden, ob "DocDirekt" ein Renner oder ein Rohrkrepierer wird.

Lesen Sie dazu auch: DocDirekt: Telemedizin-Pilotprojekt startet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf