Platow Empfehlung

Rheinmetall will mit Hybridtechnologie auftrumpfen

Veröffentlicht:

Armin Papperger will die beiden Rheinmetall-Sparten näher zusammenbringen. Das sagte der Vorstandschef kürzlich der "Rheinischen Post". Im Zuge der Strategie "One Rheinmetall" wird das bereits formal sichtbar: Aus der Autozulieferersparte KSPG wird Rheinmetall Automotive. Mit zehn Initiativen will Papperger demnach Synergien zwischen den Bereichen heben. Dazu zählten Militär-Radfahrzeuge mit Hybridtechnologie. Gleichzeitig solle sich die Rüstungssparte stärker um zivile Aufträge bemühen.

Noch liefert das Militärgeschäft die stärksten Wachstumsimpulse. Zuletzt konnte das MDax-Mitglied Litauen zum Kauf von 88 Kampffahrzeugen des Typs "Boxer" überzeugen, die gemeinsam mit Kraussmaffei Wegmann gefertigt werden. Das Ordervolumen beträgt 390 Millionen Euro. Die Bücher sind ohnehin gut gefüllt, weshalb Analysten für 2017 einen Umsatzanstieg auf 5,9 Millionen Euro vorhersagen. Der Gewinn je Aktie könnte auf 5,60 Euro steigen, was dem Papier ein attraktives Kurs-Gewinn-Verhältnis von zwölf beschert. Dazu gesellt sich eine Dividendenrendite von 2,1 Prozent. Bei diesen Aussichten greifen Anleger mit einem Stopp bei 50 Euro beim Anteilsschein bis etwa 66 Euro zu.

Chance:HHH Risiko:HH ISIN: DE0007030009

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?