Uniklinik Gießen/Marburg

Rhön investiert, Hessen hilft

Nach turbulenten Monaten soll es am Uniklinikum Gießen/Marburg wieder voran gehen - mit frischem Geld vom Land und einer Arbeitsplatzgarantie.

Veröffentlicht:

WIESBADEN/BAD NEUSTADT. Entspannung beim wirtschaftlich schwer angeschlagenen Universitätsklinikum Gießen Marburg (UKGM)? Der Betreiber, die Rhön-Klinikum AG, und das Land Hessen haben eine Vereinbarung zur Zukunft des 2006 privatisierten UKGM geschlossen.

Für die rund 9700 Beschäftigten soll bis Ende 2014 ein Stellenmoratorium gelten. Außerdem beabsichtigt Rhön, 150 der insgesamt 367 Beschäftigten, die in den Landesdienst zurückkehren wollen, mittels eines Personalgestellungsvertrages am UKGM zu übernehmen.

Ob die betroffenen Mitarbeiter dem schon zugestimmt haben, war bis Redaktionsschluss nicht zu erfahren.

Ein weiterer Baustein der Vereinbarung: Spätestens zum Ende dieses Jahres soll das Partikeltherapiezentrum auf den Marburger Lahnbergen den Betrieb aufnehmen. Ende vorigen Jahres sah es noch so aus, als wolle Rhön diese Einrichtung, in der Krebstumoren bekämpft werden sollen, ganz dicht machen.

Das hätte jedoch Rückforderungen des Landes in dreistelliger Millionenhöhe nach sich gezogen. Nun wird Hessen dem UKGM mit Investitionsfördermitteln sowie einem jährlichen Strukturausgleich über drei Millionen Euro unter die Arme greifen.

Im Gegenzug erhält das Land mehr Mitwirkungs- und Kontrollrechte, unter anderem durch vier weitere Sitze im Rhön-Aufsichtsrat.

Zudem beabsichtigt der Klinikkonzern, noch im Laufe dieses Jahres mit der Sanierung bestehender UKGM-Gebäude sowie dem Neubau dreier Kliniken zu beginnen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung