Patientensteuerung

Rhön setzt auf IBM-System

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Der private Klinikbetreiber Rhön will seine Patientensteuerung mit Hilfe des künstlichen Intelligenz-Systems "Watson" von IBM optimieren.

Damit soll "bereits in der vorklinischen Phase eine datengestützte, versorgungsgerechte Patientennavigation entweder in den ambulanten oder den stationären Bereich" ermöglicht werden, heißt es.

Damit ließen sich teure Fehlzuweisungen vermeiden. Außerdem soll "Watson" Therapieentscheidungen durch Behandlungsempfehlungen unterstützen. Erprobt wird das Assistenzsystem laut Rhön zunächst am "Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen" des Marburger Uniklinikums.

Anschließend werde der Feldversuch "ausgewertet und für andere Kliniken des Konzerns nutzbar gemacht". (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Lesetipps
Ein Strichmännchen sitzt in der Ecke und hat die Arme um die Knie geschlossen.

© alisseja / stock.adobe.com

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis