Erstes Halbjahr

Roche ringt weiter mit starkem Franken

Veröffentlicht:

BASEL. Der starke Schweizer Franken drückt weiter auf das Ergebnis des Pharmakonzerns Roche. Der Höhenflug der heimischen Währung zehrte die Zuwächse vor allem beim Verkauf von Krebsmedikamenten komplett auf - Umsatz und Gewinn gingen im ersten Halbjahr leicht zurück.

Der Erlös sei um ein Prozent auf 22,97 Milliarden Franken (17,06 Milliarden Euro) gesunken, teilte Roche am Donnerstag in Basel mit. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit 5,64 Milliarden Franken sieben Prozent weniger als vor einem Jahr.

Ohne die Verluste aus der Währungsumrechnung wäre der Umsatz um fünf und der Gewinn um zwei Prozent gestiegen. Unternehmenschef Severin Schwan bestätigte die Prognose für das laufende Jahr. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?