Kooperation

Roche und Boehringer arbeiten an IBD-Kandidaten

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Boehringer Ingelheim will zusammen mit dem Schweizer Roche-Konzern neue orale Wirkstoffe auf Basis der LNA-Technologie (Locked Nucleic Acid, Nukleinsäureverbrückung) gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) entwickeln. Wie es in einer Mitteilung Boehringers heißt, wird die LNA-Technologie von Roche in die Kooperation eingebracht.

Finanzielle Details der Allianz wurden nicht mitgeteilt. Auch Angaben darüber, ob es bereits klinisch relevante Lead-Kandidaten gibt, wurden nicht gemacht. Es heißt lediglich, die Kosten der klinischen Produktentwicklung würden ebenso zwischen den Partnern geteilt wie im Erfolgsfall die Verantwortung für die Vermarktung. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird