Kooperation

Roche und Boehringer arbeiten an IBD-Kandidaten

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Boehringer Ingelheim will zusammen mit dem Schweizer Roche-Konzern neue orale Wirkstoffe auf Basis der LNA-Technologie (Locked Nucleic Acid, Nukleinsäureverbrückung) gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) entwickeln. Wie es in einer Mitteilung Boehringers heißt, wird die LNA-Technologie von Roche in die Kooperation eingebracht.

Finanzielle Details der Allianz wurden nicht mitgeteilt. Auch Angaben darüber, ob es bereits klinisch relevante Lead-Kandidaten gibt, wurden nicht gemacht. Es heißt lediglich, die Kosten der klinischen Produktentwicklung würden ebenso zwischen den Partnern geteilt wie im Erfolgsfall die Verantwortung für die Vermarktung. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?