Pflegestellenförderprogramm

Rotkreuz-Kliniken stoppen 35-Stunden-Woche

Die Schiedsstelle Hessen kürzt die Förderung neugeschaffener Pflegestellen auf null Euro.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken treten auf die Notbremse: Das erst zu Jahresbeginn 2019 gestartete Projekt „35-Stunden-Woche“ für Mitarbeiter der stationären Pflege ist zum Jahresende eingestellt worden. Ursprünglich war die Maßnahme auf zwei Jahre – also bis Ende dieses Jahres – angesetzt gewesen, um den Pflegeberuf in den eigenen Häusern attraktiver zu machen.

Als Grund für die drastische Maßnahme nennen die Rotkreuz-Kliniken in einer Mitteilung vom Montag die fehlende Finanzierung aus dem 2019 neu implementierten Pflegestellenförderprogramm der Bundesregierung, die von der Schiedsstelle Hessen abgelehnt worden sei sowie das hohe Risiko der weiteren Finanzmittelkürzung im Pflegebudget 2020. Die hessische Schiedsstelle habe, trotz nachgewiesener Neueinstellungen, im November 2019 die Entscheidung getroffen, den Zuschlag aus dem Pflegestellenförderprogramm 2019 auf 0,00 Euro festzusetzen, heißt es weiter. Betroffen seien zwölf neugeschaffene Pflegestellen.

Somit gelte seit Jahresbeginn wieder die tarifliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden pro Woche für die betroffenen Stationen. „Wir können die getroffene Entscheidung der hessischen Schiedsstelle nicht verstehen. Gerne wären wir bereit gewesen, uns auf Kompromisse einzulassen, um die 35-Stunden-Woche für unsere Pflegekräfte beibehalten zu können. Wir bedauern es sehr, dass wir mit solch einer Entscheidung in das neue Jahr starten mussten, denken aber, dass wir verantwortungsvoll und richtig für unser Krankenhaus handeln“, so Gunnar Sevecke, Geschäftsführer Finanzen & Strategie der Frankfurter Rotkreuz-Kliniken.

Das Pflegestellenförderprogramm sieht vor, jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle am Bett vollständig von den Kostenträgern zu refinanzieren, um die Personalausstattung in der Krankenhauspflege zu verbessern.

Im nächsten Schritt wollen die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken die Entscheidung der Schiedsstelle Hessen rechtlich prüfen lassen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden