Der Versicherungsfall

Rücktrittsversicherung deckt nur unerwartete Fälle ab

Die Reiserücktrittsversicherung muss Stornierungskosten nur dann zahlen, wenn bei der versicherten Person die Krankheit unerwartet aufgetreten ist. Dies gilt auch für Komplikationen bei Schwangeren.

Veröffentlicht:

Frage: Bei meiner Schwangerschaft sind plötzlich Komplikationen aufgetreten, sodass ich meinen geplanten Urlaub nicht antreten kann. Meine Reiserücktrittsversicherung will die Kosten für die Absage nicht zahlen, weil ich schon schwanger war, als ich gebucht habe. Ist das korrekt?

Antwort: Wenn die Schwangerschaft zum Zeitpunkt der Buchung des Urlaubs und damit zum Zeitpunkt, als Sie die Versicherung abgeschlossen haben, problemlos verlief, muss die Versicherung für die Kosten der Stornierung aufkommen, urteilte kürzlich das Amtsgericht München (Az.: 224 C 32365/11). Die Versicherungsbedingungen bei Rücktrittspolicen sehen nämlich vor, dass die Krankheit einer versicherten Risikoperson unerwartet sein muss, damit die Versicherung im Ernstfall zahlt.

Nicht absehbare Komplikationen während der Schwangerschaft sind eine solche unerwartete Erkrankung, urteilten die Richter. Dagegen müssen chronisch Kranke in der Regel mit einer Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Situation rechnen, so das Landgericht Düsseldorf (Az.: 23 S 87/12). Deswegen musste der Versicherer nicht zahlen, als es einer Frau mit chronisch-obstruktiver Bronchitis vor einer geplanten Reise schlechter ging.

Im Trend liegen Jahrespolicen für die Absicherung von Urlaubsreisen. Diese bieten sich vor allem für Personen oder Familien an, die absehen können, wie viel Geld sie für Reisen ausgeben werden. Einmal abgeschlossen braucht man sich dann nicht mehr für jede neue Reise um eine Rücktrittsversicherung zu kümmern. Dies hat auch den positiven Nebeneffekt, dass kurzfristig gebuchte Reisen, wie etwa der spontane Wochenendtrip, ebenfalls versichert sind, so lange der angegebene Maximalpreis für Reisen nicht überschritten wird. Normalerweise kann man Rücktrittsversicherungen nur bis zu 30 Tagen vor Reisebeginn abschließen. (kab)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung