Ambulante Op

Ruf nach Fallpauschalen

Veröffentlicht:

NEU-ULM. Der EBM lässt kaum eine sinnvolle betriebswirtschaftliche Kalkulation des ambulanten Operierens zu. Diese Ansicht vertrat Dr. Guntram Fischer, Leiter Medizinische Prozesse und Betrieb im Klinikum Kempten, vor Kurzem auf dem 2. WissensTransferTag der Hochschule Neu-Ulm (HNU).

Um die operative Leistungserbringung betriebswirtschaftlich adäquat abbilden zu können, plädierte Fischer für die Entwicklung von ambulanten Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups/DRGs).

Fischer fungiert seit 2012 als einer der beiden Leiter des Ambulanten Operationszentrum Allgäu (AOZ). Zuvor war er neun Jahre als niedergelassener Anästhesist in Kempten tätig gewesen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag