Neugeborenen-Screening

SMA-Früherkennung bei Neugeborenen in Kraft

Seit dem 1. April ist das Screening auf spinale Muskelatrophie (SMA) Kassenleistung. Ein entsprechender GBA-Beschluss ist in Kraft getreten.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Screening auf 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) ist seit dem 1. April Bestandteil der Früherkennungsuntersuchungen bei Neugeborenen. Der im Dezember vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefasste Beschluss ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger nun in Kraft getreten.

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können künftig im Rahmen des Neugeborenen-Screenings insgesamt 16 angeborene Störungen des Stoffwechsels, des Hormon-, des Blut-, des Immunsystems und des neuromuskulären Systems frühzeitig entdeckt werden, heißt es in einer Mitteilung des GBA zur Entscheidung im Dezember.

Ziel des Neugeborenen-Screenings auf SMA ist die frühere Identifikation und Behandlung von Kindern, um die frühe Morbidität und Mortalität von Säuglingen und Kleinkindern mit unerkannter SMA zu reduzieren, wie es in den tragenden Gründen zum Beschluss heißt. Das frühe Screening im Neugeborenenalter würde dazu führen, dass die Kinder „präsymptomatisch diagnostiziert werden können und somit der Zeitraum bis zur Diagnose sowie zum Therapiebeginn extrem verkürzt wird“.

Für die schwerste Form der SMA stehen mit dem Arzneimittel Spinraza® und der Gentherapie Zolgensma® seit Kurzem neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Letztere muss sich nach einem GBA-Beschluss einer regulären Zusatznutzenbewertung stellen.

Mit dem Quartalswechsel sind darüber hinaus zahlreiche andere Neuerungen in Kraft getreten. Sie betreffen unter anderem die IT-Sicherheit, die Corona-Sonderregelungen oder die Abrechnung. (mu)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen