Private Kliniken

Sana übernimmt Sanitätshausgruppe

Die Sana Kliniken AG will ihr Dienstleistungsspektrum rund um die Hilfsmittelversorgung weiterentwickeln. Ein Schritt in diese Richtung ist die Übernahme der Sanitätshausgruppe ots Schadock GmbH.

Veröffentlicht:

Ismaning/München. Die Sana Kliniken AG, eine der größten privaten Klinikketten in Deutschland, hat die Sanitätshausgruppe ots Schadock GmbH rückwirkend zum 1. Januar 2022 übernommen. Mit acht Standorten in der Region Berlin und bereits drei Tochterunternehmen in Süd- und Ostdeutschland sei „das neue Engagement ein weiterer regionaler Entwicklungsschritt mit Blick auf das Dienstleistungsspektrum rund um die Hilfsmittelversorgung“, heißt es in einer Mitteilung der Klinikgruppe.

Rund 100 Orthopädie- und Rehatechniker sowie Spezialisten aus dem Sport- und Sanitätshausbereich sind bei ots Schadock laut Mitteilung beschäftigt.

„Mit dem klaren Fokus auf eine noch patientenorientiertere Versorgung haben wir uns das Ziel gesetzt, verstärkt sinnvolle Angebote rund um die eigentliche medizinische und pflegerische Versorgung in den Einrichtungen anzubieten“, wird Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken, in der Mitteilung zitiert. Zu diesem gesamtheitlichen Versorgungsansatz gehöre auch die konsequente Verzahnung mit regional etablierten Spezialisten im Bereich der Hilfsmittelversorgung. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet