Pipeline

Sanofi hofft 2018 auf vier Zulassungen

Sanofi plant für 2018 vier große Zulassungsanträge. Die Anwendungsgebiete: Krebs, Diabetes und unkontrollierbares Asthma.

Veröffentlicht:

PARIS. Bei einem Analystenmeeting in Paris gab der Sanofi-Konzern am Mittwoch eine Übersicht seiner wichtigsten F&E-Projekte. Insgesamt umfasse die Entwicklungspipeline derzeit 71 Projekte, darunter 37 völlig neue Wirk- oder Impfstoffe, heißt es. In den kommenden 12 Monaten sollen wenigstens zehn weitere zulassungsrelevante Phase-III-Studien starten.

Unter den reifen Testkandidaten sei etwa der langwirksame GLP-1-Agonist Efpeglenatid gegen Typ2-Diabetes, oder Sanofis erster Checkpointinhibitor Cemiplimab als First-Line-Option gegen nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom.

Weitere Einreichungen sind 2018 für Isatuximab, Sotagliflozin sowie Dupilumab vorgesehen:

Sotagliflozin wurde 2015 von Lexicon Pharmaceuticals einlizenziert, die nach positiven Phase-III-Daten im Juli dieses Jahres ihre Option zum Mitvertrieb im US-Markt ausübten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025