Medizinprodukte

Schärfere Kontrollen beschlossen

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Nach dem Skandal um Brustimplantate in Frankreich, von dem auch Tausende Frauen in Deutschland betroffen waren, hat die EU-Kommission nun schärfere Kontrollen von Medizinprodukten beschlossen.

Demnach sollen künftig unangekündigte Kontrollen, Probenahmen und Produktionsüberprüfungen in herstellenden und verarbeitenden Betrieben in der gesamten EU erfolgen.

Davon betroffen sind Medizinproduktehersteller von rund 10.000 Produktarten wie Brustimplantaten (PIP), Prothesen, Pflaster und Verbandmittel bis hin zu Herzschrittmachern.

Unangekündigte Betriebsbesichtigungen

Dabei obliegt es zunächst den Mitgliedstaaten, Aufsichtsstellen zu benennen, die in regelmäßigen Abständen lückenlose Kontrollen von verwendeten Materialien, der Qualität ihrer Verarbeitung und der medizinischen Endprodukte vornehmen.

In unangekündigten Betriebsaudits sollen nach dem Zufallsprinzip auch die Kontrollstellen ihrerseits einer Kontrolle unterzogen werden, um illegale Machenschaften im Kontroll- und Zertifizierungswesen zu verhindern.

Um auch die Verfälschung von Rohmaterialien wie beim PIP-Skandal eines französischen Herstellers zu unterbinden, soll künftig auch eine Materialmengenkontrolle der eingehenden und verarbeiteten Rohmaterialien erfolgen.

"Mit den beschlossen Maßnahmen wird die Sicherheit von Medizinprodukten weiter erhöht und werden Gesundheitsrisiken für die EU-Bürger vermindert", sagte EU-Verbraucherkommissar Neven Mimica. (taf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut