Scheidung: Renten-Versicherung geht immer in Versorgungsausgleich ein

Selbst wenn die Versicherung einen Kredit absichert, gehört sie zum Scheidungsvermögen.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (mwo). In den Versorgungsausgleich nach einer Scheidung geht eine Renten-Lebensversicherung auch dann ein, wenn sie zur Sicherung eines Baukredits an die Bank abgetreten wurde. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss entschieden.

Im Streitfall hatte der Ehemann einen Baukredit über 1,5 Millionen Euro aufgenommen. Zur Absicherung und Tilgung schloss er mehrere Renten-Lebensversicherungen mit Kapitalwahlrecht ab. Wegen ihrer Zweckbindung bezog das Familiengericht diese Lebensversicherungen nicht in den Versorgungsausgleich ein. Dagegen klagte die Frau.

Mit Erfolg: "Die Rechte aus einer Rentenversicherung gehören auch dann zum Vermögen des Ehegatten, wenn sie zur Besicherung einer Baufinanzierung abgetreten sind", heißt es in dem Karlsruher Urteil. Denn der Ehemann sei nicht gehindert, das Darlehen auf andere Weise zu tilgen und so doch noch die spätere Rente aus der Versicherung zu bekommen.

Oberlandesgericht muss Versorgungsausgleich neu berechnen

Insbesondere könne er dafür die Immobilie selbst verkaufen. Eine solche Änderung der Vermögensdispositionen sei gerade nach einer Scheidung nicht ungewöhnlich.

Da es im konkreten Fall offenbar nicht um ein Eigenheim sondern um die Beteiligung an einem Mietshaus gehe, sei dies möglicherweise auch von vornherein der Plan des Ehemannes gewesen, mutmaßten die Richter.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main muss den Versorgungsausgleich nun neu berechnen. Die vom BGH mit Beschluss vom 6. April 2011 nun beantwortete Frage war von den Instanzgerichten bislang unterschiedlich beantwortet worden.

Az.: XII ZB 89/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt