Bundesfinanzhof

Schenkung: Für Eheleute wird Steuer fällig

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wenn Ehepaare viel Geld von dem Konto des einen auf das Konto des anderen verschieben, kann das unter Umständen Schenkungssteuer kosten. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor (BFH).

Im konkreten Fall hatte ein Ehemann das Guthaben von seinem Einzelkonto auf das Einzelkonto seiner Frau übertragen. Das Finanzamt sah darin eine schenkungssteuerpflichtige Zuwendung und bekam vom BFH Recht.

Behauptet der beschenkte Gatte, dass ihm ein Teil des übertragenen Vermögens ohnehin schon gehört, muss er dies beweisen. Das kommt beispielsweise in Betracht, wenn der Schenker nur Treuhänder des Geldes war.

Nach Mitteilung des BFH gilt das Urteil nur für Einzel-, nicht aber für Gemeinschaftskonten. Die Richter wiesen zudem darauf hin, dass Kontovollmachten für ein Einzelkonto bei der Beurteilung, ob eine Schenkung vorliegt, keine Rolle spielen. Der Schenkungssteuerfreibetrag beträgt für Ehegatten derzeit 500.000 Euro. (juk)

Bundesfinanzhof

Az.: II-R-41/14

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren