Schlichtung bei Streitigkeiten in Praxis und Klinik im Fokus

BAD SEGEBERG (di). Die Ärztekammer Schleswig-Holstein bietet mit einer neu eingerichteten Vertrauens- und Beschwerdestelle eine Schlichtung für Streitigkeiten am Arbeitsplatz an. Damit reagiert die Kammer auf Probleme, die viele Ärzte mit Vorgesetzten am Arbeitsplatz in Praxis und Klinik haben.

Veröffentlicht:
Gehaltsfragen sind oft Anlass für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Gehaltsfragen sind oft Anlass für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

© Foto: Tomasz Trojanowskiwww.fotolia.de

"Wir beobachten mit zunehmender Sorge, dass Konflikte am Arbeitsplatz, gerade während und in Verbindung mit der Weiterbildung zunehmen", begründete Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann den neuen Service. Neben der Weiterbildung sind oft auch Gehaltsfragen Ursache für Probleme am Arbeitsplatz.

Bartmann vermutet aber auch, dass die hohe Arbeitsbelastung durch Dokumentation, Zeitdruck und Personalmangel viele Probleme verstärkt. Als Ansprechpartner für solche Probleme hat die Kammer zwei erfahrene Ärzte ernannt. "Unsere Vertrauensleute fungieren als Mittler zwischen den Parteien und nicht als Ordnungspolizei", erläuterte Bartmann deren Rolle. Ärzte können ihnen ihre Probleme telefonisch oder per Mail schildern.

Auf Wunsch des Beschwerdeführers wird sich der Vertrauensmann dann mit dem Vorgesetzten in Verbindung setzen, in einem Gespräch mit ihm nach einer Lösung suchen oder den Fall zur weiteren Bearbeitung an die Kammer übergeben. Bislang ist es noch zu keinem Gespräch gekommen, da die Anfragen zurückgezogen wurden.

Bartmann hält sie dennoch für sinnvoll: "Wir müssen zumindest dafür sorgen, dass in schwierigen Situationen eine Möglichkeit zum Abbau von Frustration besteht und sich die Betroffenen an kompetente Partner wenden können."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care