Schlichtung bei Streitigkeiten in Praxis und Klinik im Fokus

BAD SEGEBERG (di). Die Ärztekammer Schleswig-Holstein bietet mit einer neu eingerichteten Vertrauens- und Beschwerdestelle eine Schlichtung für Streitigkeiten am Arbeitsplatz an. Damit reagiert die Kammer auf Probleme, die viele Ärzte mit Vorgesetzten am Arbeitsplatz in Praxis und Klinik haben.

Veröffentlicht:
Gehaltsfragen sind oft Anlass für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Gehaltsfragen sind oft Anlass für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

© Foto: Tomasz Trojanowskiwww.fotolia.de

"Wir beobachten mit zunehmender Sorge, dass Konflikte am Arbeitsplatz, gerade während und in Verbindung mit der Weiterbildung zunehmen", begründete Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann den neuen Service. Neben der Weiterbildung sind oft auch Gehaltsfragen Ursache für Probleme am Arbeitsplatz.

Bartmann vermutet aber auch, dass die hohe Arbeitsbelastung durch Dokumentation, Zeitdruck und Personalmangel viele Probleme verstärkt. Als Ansprechpartner für solche Probleme hat die Kammer zwei erfahrene Ärzte ernannt. "Unsere Vertrauensleute fungieren als Mittler zwischen den Parteien und nicht als Ordnungspolizei", erläuterte Bartmann deren Rolle. Ärzte können ihnen ihre Probleme telefonisch oder per Mail schildern.

Auf Wunsch des Beschwerdeführers wird sich der Vertrauensmann dann mit dem Vorgesetzten in Verbindung setzen, in einem Gespräch mit ihm nach einer Lösung suchen oder den Fall zur weiteren Bearbeitung an die Kammer übergeben. Bislang ist es noch zu keinem Gespräch gekommen, da die Anfragen zurückgezogen wurden.

Bartmann hält sie dennoch für sinnvoll: "Wir müssen zumindest dafür sorgen, dass in schwierigen Situationen eine Möglichkeit zum Abbau von Frustration besteht und sich die Betroffenen an kompetente Partner wenden können."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“