MVZ-Verband fordert

Schluss mit rechtlicher Benachteiligung!

Medizinische Versorgungszentren sind als Arbeitgeber beliebt bei jungen Ärzten. Der Verband beklagt die rechtliche Stellung der MVZ, die von der neuen Regierung verändert werden müsse.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Vor allem junge Ärzte arbeiten gerne als Angestellte in Medizinischen Versorgungszentren.

Vor allem junge Ärzte arbeiten gerne als Angestellte in Medizinischen Versorgungszentren.

© Rodriguez / fotolia.com

BERLIN. Deutliche Dynamik bei der Zahl der Angestellten, doch der Gesetzgeber hält bei der Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren nicht Schritt. Diesen Widerspruch hat der Bundesverband der Medizinischen Versorgungszentren (BMVZ) aufgegriffen.

"Wir werden künftig eine große Zahl an angestellten Ärzten haben. Die Politik muss das endlich ernst nehmen", erklärte Dr. Bernd Köppl, Vorstandsvorsitzender des BMVZ in Berlin.

Die neue Bundesregierung forderte er auf, die rechtlichen Benachteiligungen für MVZ zu ändern. Dazu zähle die Aufhebung der Trägerschaftseinschränkung sowie die rechtliche Klarstellung des Status des Ärztlichen Leiters im MVZ.

Ebenso forderte er eine Harmonisierung der Rechte von Angestellten mit dem Berufsrecht von Ärzten. "Das Arztrecht ist derzeit nur auf den Arzt in einer Einzelpraxis ausgerichtet, das muss sich ändern", forderte Köppl.

Mitglieder fühlen sich "nicht akzeptiert"

In einer Umfrage des Verbandes unter den Mitgliedern nennen 88,3 Prozent als wichtigstes Thema für den Verband, auf Änderungen bei den Plausiprüfungen durch die KVen zu drängen.

Vor allem in Bayern hatte es Verwerfungen für MVZ gegeben, da die KVen von einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden für angestellte Ärzte ausgehen, bei freiberuflichen Ärzten allerdings von 60 Stunden.

Laut der Umfrage fühlen sich viele Mitglieder zwar geduldet, aber oftmals "nicht akzeptiert". "Die Stimmung ist zwar nicht so schlecht, wie sie schon einmal war, aber wir sind noch lange nicht dort, wo wir hin wollen", so Köppl.

Eine schlechte Atmosphäre zwischen KVen und MVZ kann KBV-Vize Regina Feldmann nicht erkennen. "Wir sind auf einem guten Weg, eine Harmonisierung zwischen Einzelpraxen und MVZ hinzubekommen", sagte Feldmann.

Die neue Ärztegeneration wolle zum größten Teil in einem Angestelltenverhältnis arbeiten, das müsse in der künftigen Diskussion bedacht werden.

Franz Knieps, früherer Abteilungsleiter Gesundheit im Bundesgesundheitsministerium und heutiger Vorstand des BKK-Bundesverbandes, sieht die Politik vor allem vor der Aufgabe, eine Ordnung in die Vielfalt der Versorgung zu bekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren