Unternehmen

Schnelltest auf SARS-CoV-2 verfügbar

Testung auf SARS-CoV-2 per Schnelltest in der Hausarztpraxis? Ein Unternehmen meldet, einen solchen Test entwickelt zu haben. Abrechnen lässt sich der Test aber (noch) nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Das deutsche Unternehmen PharmACT gibt an, einen Schnelltest zur Erkennung von SARS-CoV-2 entwickelt zu haben. Bisher musste bei Patienten ein Abstrich gemacht werden, damit im Labor ein PCR-Test gemacht werden kann. Die Diagnostik dauert dementsprechend mehrere Stunden bis einen Tag.

Die auf die Herstellung von Schnelltests spezialisierte PharmACT AG hat nun nach eigenen Angaben mit dem „CoV-2 Rapid Test“ einen Schnelltest für das direkte Infektionsscreening am Probanden entwickelt.

Ergebnisse binnen 20 Minuten

Dafür würden lediglich zwei Tropfen Kapillarblut aus der Fingerspitze auf eine Testkassette gegeben. Innerhalb von nur 20 Minuten detektiere der Test die Immunglobuline IgM und IgG, die sich bei einer Infektion mit dem Coronavirus im Blut der Betroffenen befinden.

Der Schnelltest erlaube eine sichere Diagnose – ohne Labor oder entsprechende Ausrüstung. Die PharmACT AG habe die klinische Evaluation und Leistungsüberprüfung des Tests bereits abgeschlossen.

Der CoV-2 Rapid Test habe bei der Kreuzprobe mit dem PCR-Abstrichtest in 126 Fällen eine 100-prozentige Übereinstimmung bei der Erkennung nicht Erkrankter gezeigt. Dies spreche für eine Abgrenzungsfähigkeit des Schnelltests gegenüber Infektionen mit anderen, häufiger vorkommenden Coronavirus-Untertypen.

CE-Kennzeichnung vorhanden

Der CoV-2 Rapid Test habe eine CE-Kennzeichnung. Zudem könne er in der Apotheke bestellt werden. Er kostet laut Unternehmen inklusive Lanzette, Pipette, Pufferlösung, Testkassette und Gebrauchsanweisung 39,95 Euro.

PharmACT schreibt in seiner Pressemitteilung, „Krankenkassen erstatten alle Corona-Tests, wenn sie medizinisch notwendig sind.“ Auf Nachfrage heißt es, man sei „dran“, den Test als Leistung in der GKV zu etablieren.

Selbstverwaltung weiß nichts von einem Schnelltest

Bislang ist der Test nach Auskunft der KBV dort allerdings noch nicht bekannt. Der EBM sehe einen Labortest vor, heißt es auf Anfrage. Ein weiterer Test beziehungsweise ein Schnelltest, der auch in anderen Praxen statt im Labor gehandhabt werden könne, sei noch kein Beratungsthema – und damit nicht abrechenbar. Bislang bleibt die Laborärzten vorbehaltene GOP 32816 (Nukleinsäurenachweis auf SARS-CoV-2) also die einzige Möglichkeit für Kassenärzte, auf das Virus zu testen und den Test mit der KV abzurechnen.

Kennzeichnung mit GOP 88240

Zuweisende Ärzte sollten zudem zur Schonung des Laborbudgets die Ausnahmekennnummer 32006 notieren und vor allem nicht vergessen, den Fall mittels der GOP 88240 als Coronavirus-Verdachtsfall zu kennzeichnen. Die Probe wird dafür an das eigene Stammlabor geschickt. Falls dieses nicht selbst auf das Virus testet, leitet es den Abstrich an das nächste Labor weiter, das diese Testung bereits anbietet. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Yuriko Stiegler 05.03.202009:20 Uhr

Leider ist die Information irreführend. Der "Schnelltest" weist nicht das Virus nach, sondern Antikörper, die als Reaktion auf die Infektion mit SARS-CoV-2 gebildet werden. Die Antikörperbildung dauert einige Tage, so dass i.d.R. frühestens 7-10 Tage nach einer Infektion Antikörper nachweisbar sind. Die Aussage des Herstellers auf seiner Homepage "Unser SARS-CoV-2 Schnelltest zeigte bei der Kreuzprobe mit dem PCR-Abstrichstest in 126 Fällen eine 100prozentige Übereinstimmung bei der Erkennung nicht Erkrankter." ist wissenschaftlich zweifelhaft formuliert und unseriös. Insbesondere nach durchgemachter Infektion mit dem SARS-CoV-2 wird dieser Schnelltest positiv bleiben, während das PCR Ergebnis negativ wird. Die Diagnostik und Bewertung gehört in die Hände von Fachleuten.

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?