Schummeln beim Arbeitsweg zählt als Steuerhinterziehung

NEUSTADT/WEINSTRAßE (mwo). Wer in seiner Steuererklärung bewusst eine falsche Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz angibt, begeht Steuerhinterziehung.

Veröffentlicht:

Nach einem nun bekannt gegebenen Urteil des Finanzgerichts (FG) Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße kann das Finanzamt daher für bis zu zehn Jahre Steuern nachfordern.

In das Steuerformular ist immer die einfache Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz einzutragen. Im Fall der Klägerin, einer kaufmännischen Angestellten, waren dies zehn Kilometer. Tatsächlich trug sie über Jahre 28 Kilometer ein. Als der Fehler auffiel, forderte das Finanzamt für zehn Jahre Steuern nach.

Die Angestellte behauptete, sie sei einen weiteren aber schnelleren Weg von 14 Kilometern gefahren und habe zudem irrtümlich gedacht, sie müsse die insgesamt für Hin- und Rückweg gefahrenen Kilometer eintragen. Dieser Irrtum habe dem Finanzamt auch auffallen müssen. Es gelte daher jedenfalls die normale Steuer-Verjährung von fünf Jahren.

Das FG nahm jedoch überwiegend eine bewusste Täuschung und damit Steuerhinterziehung an. Die Verjährungsfrist beträgt hier zehn Jahre. Der Irrtum sei weitgehend nicht glaubhaft, weil die kaufmännische Angestellte auch dann noch die ursprünglichen 28 Kilometer eingetragen habe, als ihr Arbeitsplatz näher an die Wohnung herangerückt sei, heißt es in dem Urteil.

Az.: 3 K 2635/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden