Gesundheit Nordhessen Holding

Schwarze Null anvisiert

Die Gesundheit Nordhessen Holding zieht eine positive Bilanz für das zurückliegende Geschäftsjahr. Allerdings wächst die Sorge um kleine Krankenhäuser.

Von Katja Schmidt Veröffentlicht:

KASSEL. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage auf dem Krankenhausmarkt hat der kommunale Klinik-Konzern Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) auch 2012 einen Gewinn erwirtschaftet.

Man habe das Jahr mit einem Plus von 1,74 Millionen Euro abgeschlossen, teilte Vorstandschef Dr. Gerhard M. Sontheimer bei der Bilanzpressekonferenz in Kassel mit.

Für das laufende Jahr kündigte der Klinikmanager an: "Wir bemühen uns, eine schwarze Null zu erreichen." Dass das funktioniere, sei aber nicht garantiert.

Sontheimer beklagte eine dreifache Unterfinanzierung für Krankenhäuser: durch mangelnde Investitionen der Länder, durch die Schere zwischen Tarif- und Erlös-Entwicklung und durch eine Verlagerung des demografischen Risikos auf die Kliniken.

Zum zusätzlichen Belastungsfaktor entwickele sich die Praxis der Krankenkassen, immer mehr Rechnungen zu prüfen und so Zahlungen hinauszuzögern. Die GNH schiebe inzwischen 35 Millionen Euro Forderungen an Kassen vor sich her. Allein 2012 sei dieser Wert um acht Millionen Euro angewachsen.

"Klinikum reißt alles raus"

Die GNH gilt als Vorbild für einen gelungenen Zusammenschluss kommunaler Kliniken. Zum Konzern gehören neben dem Maximalversorger Klinikum Kassel auch das Krankenhaus Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) und die ehemaligen Kreiskliniken des Landkreises Kassel in Wolfhagen, Hofgeismar und Helmarshausen, aber auch eine Reha-Klinik, ein Altenheim und ein MVZ.

Der Gewinn des Gesamtunternehmens stützt sich stark auf das Kasseler Großkrankenhaus. "Das Klinikum reißt alles raus", so Sontheimer.

Helmarshausen hingegen, das kleinste Akutkrankenhaus des Konzerns hoch im Norden Hessens, fährt seit Jahren Verluste ein. Zuletzt lagen diese bei rund einer Million Euro im Jahr. Irgendwann müsse man sich fragen, ob man noch genug Überschüsse habe, um sich ein solches Haus leisten zu können, sagte Sontheimer.

In der derzeitigen Struktur und Größe sei ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich. Zunehmend schwer werde es aber auch, überhaupt noch Ärzte für diesen und andere kleine Standorte zu finden.

3160 Vollzeitbeschäftigte

Bis Ende 2014 ist der Erhalt des Krankenhaus-Standorts Helmarshausen vertraglich gesichert. Über eine Fortschreibung dieser Regelung - oder auch eine vorzeitige Auflösung - müssten sich der Kreis und die Stadt Kassel als Gesellschafter einig werden.

Im Vorjahr hatte die GNH mit 9,35 Millionen einen Rekord-Gewinn ausgewiesen und ihr Plus im Vergleich zu 2010 fast verdoppelt.

Der Umsatz war damals um knapp 28 Millionen auf 332,5 Millionen Euro gesprungen. 2012 lag er nun bei 334,5 Millionen Euro - bei nahezu konstanter Mitarbeiterzahl von 3160 Vollzeitstellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter