Tipps für die Arzthelferin

Schweigen ist manchmal Gold

"Klappe" sagt der kleine Junge auf dem Spielplatz zu seinem Kameraden und meint damit "Halte einfach mal den Mund". Auch in kritischen Praxissituationen ist das manchmal das beste Rezept.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Natürlich soll eine Medizinische Fachangestellte (MFA) nicht minutenlang schweigen, während ein Patient sich beschwert. Aber in Zeiten hoher Belastung können etwa fünf Sekunden des Innehaltens den psychischen Druck des Augenblicks deutlich mildern.

Wenn es in der Praxis hektisch wird, kann die Praxisleitung erwarten, dass die Teammitglieder mit problematischen Situationen professionell umgehen können. Denn jeder Patient soll die Praxis grundsätzlich mit einem positiven Gefühl verlassen.

Aber Arzt und Team sollten auch gut für sich selbst sorgen. Das ist gar nicht so einfach, wenn der chronische Nörgler, der ewig Unzufriedene oder der häufig klagende Patient wieder einmal die Praxis betritt.

Schon die Körpersprache beider am Gespräch beteiligten Personen löst eine wechselseitige Interaktion aus. Das mürrische Gesicht des Patienten hebt nicht unbedingt die Stimmung der MFA.

Ein gesundes Selbstbewusstsein und unerschütterliche Freundlichkeit bilden eine gute Grundlage, um Patienten zu begegnen. Regulierend wirkt natürlich das kommentierte Zuhören "Ich kann Sie verstehen".

Zur Person: Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!