Kommentar

Schweinegrippe-Impfung: Auf die Ärzte kommt es jetzt an

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wenn nun die Impfkampagne gegen die Schweinegrippe beginnt - in manchen Bundesländern etwas später -, dann wird die Frage "Impfen oder nicht?" endlich auf eine andere Ebene gezogen, heraus aus dem aufgeregten öffentlichen Diskurs. Vor allem in den Ländern, in denen Hausärzte die meisten Impfungen übernehmen sollen, rückt das Arzt-Patienten-Verhältnis in den Vordergrund.

Es sind jetzt die Ärzte in den Praxen, die aus der Kakophonie teils widersprüchlicher Stimmen auch aus der Ärzteschaft die Botschaften für die Patienten herausfiltern müssen. Zu beneiden sind sie nicht um den Job. Aber wer noch nicht das Vertrauen in staatliche Institutionen wie das Paul-Ehrlich-Institut oder das RKI verloren hat, kann sich mit gut belegten Informationen - so weit zu diesem Zeitpunkt möglich - eigentlich ganz gut versorgt fühlen.

Eine andere Frage ist die der Organisation: Impfstoff wird in 10er-Gebinden geliefert, der nach Öffnung innerhalb von 24 Stunden verimpft werden muss. Das wird nur über Impfsprechstunden gehen, möglicherweise organisiert über Recall-Aktionen, in denen vor allem Risikopatienten aktiv auf die Impfung angesprochen werden. Letztlich wird jeder für sich durchkalkulieren müssen, ob sich so etwas am Ende auch rechnet.

Lesen Sie dazu auch: Impfstoff für Schwangere ab Mitte November erwartet Klare Regeln für Impfung bei Schwangeren

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen