Anlagen-Kolumne

Schwellenländer - Investment für die nächsten 20 Jahre

Anleger können von den Entwicklungen in Ländern wie Kambodscha, Vietnam, Brasilien und Russland oder auch Nigeria und Kenia profitieren.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Kürzlich wurde ich von einem Journalisten befragt, was ich meinen Enkelkindern als Geldanlage für die nächsten 20 Jahre empfehlen würde. Meine Antwort: Einen Investmentsparplan.

Zwei Drittel der Sparrate gehen in einen global agierenden Fonds, der gute unterbewertete Unternehmen einkauft. Der Rest wird in einen Aktienfonds mit Schwerpunkt Schwellenländer der zweiten Reihe angelegt. Und dann. Laufen lassen, kein Markttiming betreiben.

Die Sieger der nächsten zwanzig Jahre werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Märkte der zweiten Reihe sein. Die "Frontier-Staaten" gelten als "Schwellenländer von morgen".

Zu dieser Gruppe werden vor allem die Länder des Nahen Ostens, Afrikas, Zentralasiens und Südosteuropas sowie kleinere Länder aus Asien und Lateinamerika gezählt.

Viele dieser Länder befinden sich derzeit in einem vergleichbaren Stadium, wie einige bekannte große Schwellenländer vor zehn bis 15 Jahren. Eines ist sicher, die Performancesieger von morgen werden Schwellenmärkte sein, die im Moment wenige Anleger im Depot haben.

Frontier-Märkte bergen mehr Potenzial

Auch Industrieunternehmen der großen asiatischen Schellenländer verlagern die Produktion zunehmend in Länder wie Vietnam, Kambodscha und Pakistan. Andere Firmen weichen nach Afrika aus.

Kürzlich hat ein chinesischer Schuhproduzent verkündet, in Äthiopien eine neue Fabrik zu errichten.

Bei den großen Schwellenländern treten überall Probleme in den Vordergrund, in China stockt das Wachstum, Indien hat Strukturprobleme, Russland ist politisch instabil und hängt an den Energiepreisen, und in Brasilien droht eine Kreditblase zu platzen.

Vergleicht man China, Indien, Brasilien oder Russland mit Ländern wie Vietnam, Pakistan, Nigeria oder Kenia, so weisen die Frontiermärkte ähnliche politisch-gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Risiken auf, sind aber interessanter und haben mehr Potenzial.

Länderzertifikate sind nichts für Privatanleger

Um die Anlagerisiken zu begrenzen, ist es freilich sinnvoll, breit gestreut über Fonds in die Schwellenländer der zweiten Reihe zu investieren.

Der Anteil der neuen Schwellenländer kann bei einem ganz langfristigen Sparplan bis zu 40 Prozent ausmachen, sollte in der Einmalanlage aber nicht höher als zehn Prozent des Aktiendepotanteils sein.

Um Länderzertifikate, die in Frontierländer investieren, sollten Privatanleger einen Bogen machen. Diese eignen sich nur für ausgemachte Profis.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche