Uniklinik Leipzig

Screening auf Mangelernährung bei allen Patienten

Das Uniklinikum Leipzig macht sich für eine gute Ernährung seiner Patienten stark, obwohl das von den Krankenkassen nicht finanziert wird.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig will ab sofort Mangelernährung bei allen stationären Patienten erkennen. Dazu würden von allen Patienten Daten zur Ernährung erfasst und ausgewertet, teilt die Klinik mit. Das Projekt laufe seit Jahresbeginn und sei in Deutschland einzigartig.

„In diesen Zeiten von Überernährung ist Mangelernährung für uns im Krankenhaus ein wichtiges Thema“, so Professor Albrecht Hoffmeister, medizinischer Leiter des Ernährungsteams. „Daher brauchen wir Instrumente, um diese sicher erkennen und behandeln zu können.“

Häufig übersehen

Der Gastroenterologe ergänzt, dass mangelhafte Nahrungszufuhr auch Normal- und sogar Übergewichtige treffen könne und häufig selbst von Experten übersehen werde. Im Krankenhaus führe Mangelernährung oft zu Komplikationen und einem längeren Aufenthalt. „Und das, obwohl wir die geeigneten Mittel haben, um solchen Entwicklungen gegenzusteuern.“

Bisherige Daten hätten ergeben, dass etwa jeder fünfte Klinikpatient mangelhaft ernährt sei. Häufig handele es sich um ältere Menschen. „Ab 70 steigt das Risiko, auch weil viele Menschen, die allein leben, sich schlechter ernähren und versorgen“, schätzt Hoffmeister.

Bei Kindern sei wegen regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen das Thema Mangelernährung weniger kritisch. „Erwachsene aber fallen schnell durchs Raster.“

Ursachen können vielfältig ein

Ursachen für Mangelernährung gebe es viele: ein schlecht sitzendes Gebiss, der Tod des Partners, der bisher immer gekocht hat aber auch ernste Erkrankungen, die die Nahrungsaufnahme verhindern.

„Wir setzen das Screening und die anschließende Ernährungstherapie jetzt im Interesse unserer Patienten breit um, obwohl dies von den Krankenkassen nicht finanziert wird“, so Lars Selig, Leiter des Ernährungsteams am Klinikum. (sve)

Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer