Kommentar

Selbstzweck statt lästiger Pflicht

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die regelmäßige, zeitnahe Fortbildung ist mit der Garant dafür, dass neues Wissen aus der Medizin zeitnah Eingang finden kann in den Behandlungsalltag in Klinik und Praxis.

Sie ist essenziell für das ärztliche Handeln und ist daher auch nicht umsonst im neuen Patientenrechtegesetz verankert worden. Dieses fordert von Ärzten explizit einen Facharztstandard, der auf aktuellstem medizinischen Wissensstand basiert.

Komplementär dazu bekommt die Pflicht zur zeitnahen Fortbildung nun Rückenwind von anderer Stelle.

So hat das Oberlandesgericht Koblenz eine Klinik zu 1000 Euro Schadenersatzzahlung verurteilt, da der Behandlungsfehler des Arztes auf mangelnde - zumindest nicht zeitnah erfolgte - Fortbildung zurückzuführen war.

Nun müssen Ärzte auf die Tube drücken, da sie sich innerhalb des von ihrer Kammer gewährten Fünfjahres-Zeitraums zum Nachweis der 250 CME-Punkte nicht mehr bis zum letzten Drücker Zeit lassen können.

Unabhängig davon sollte Fortbildung als Selbstzweck dienen. Denn: Moderne medizinische Methoden und Medizintechnik in der Praxis sind ein Pfund, mit dem niedergelassene Ärzte wuchern und am Markt im Wettbewerb um Patienten punkten können.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Richter: Keine Fortbildung? Schmerzensgeld!

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung