Berlin

Senat will Charité mehr Geld zubuttern

Die Charité soll von Berlin einen neuen Vertrag bekommen. Er soll der Uniklinik mehr Planungssicherheit bringen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Erhöhung der Grundfinanzierung um jährlich 3,5 Prozent sieht der Hochschulvertrag des Landes Berlin mit der Universitätsklinik Charité vor. Damit finanziert werden sollen unter anderem der Aufbau einer Palliativmedizin-Professur und eines Pflegestudiengangs. Planungssicherheit verspricht das Land der Charité mit dem Vertrag, den das Abgeordnetenhaus vergangene Woche erst mal an diverse Ausschüsse verwies. Die Zustimmung steht also noch aus.

Statt auf vier ist die Vereinbarung nun auf fünf Jahre angelegt. Im Zeitraum 2018 bis 2022 sollen die Zuschüsse von Land und Bund für konsumtive Ausgaben um fast 20 Prozent im Vergleich zu 2017 steigen. Die Stadt will ihrer Uniklinik mehr Geld zubuttern.

Rund 247 Millionen Euro sieht der Vertrag für 2022 als Höchstbetrag vor, den die Charité gemäß der vereinbarten leistungsbasierten Finanzierung abschöpfen könnte, wenn sie die im Bereich Lehre, Forschung und Gleichstellung festgelegten Ziele erreicht. In diesem Jahr liegt der Zuschuss für konsumtive Ausgaben bei knapp 208 Millionen Euro. Über den gesamten Vertragszeitraum ist damit ein zusätzliches Plus von 114 Millionen Euro eingeplant. Ab 2019 soll auch der Landeszuschuss für allgemeine Investitionen um jährlich 3,5 Prozent steigen. Er liegt derzeit bei 33 Millionen Euro, 2022 sollen dann 38,6 Millionen Euro an die Charité fließen – insgesamt ein Plus von gut 12 Millionen Euro.

Finanziert werden soll mit den Geldern laut Vertrag wie gesagt unter anderem der Aufbau eines Fachbereichs Palliativmedizin. Für die Einrichtung einer zusätzlichen W2-Professur, für die Schaffung weiterer Personalstellen und bauliche Investitionen veranschlagt der Senat anfänglich 250.000 Euro pro Jahr. Insgesamt werden 1,25 Millionen Euro bereitgehalten.

Der Charité ist auch aufgetragen, einen Pflegestudiengang aufzubauen. Dies, so heißt es in dem Vertrag, werde frühestens im Wintersemester 2019/ 2020 geschehen. Geplant ist eine jährliche Aufnahmekapazität von 60 Studenten. Knapp acht Millionen Euro will das Land dafür insgesamt zur Verfügung stellen.

Gern hätte es die Hauptstadt auch, wenn "Berlin zur Hauptstadt der Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen" wird. Dazu soll sich die Charité am Aufbau eines entsprechenden Zentrums beteiligen, das Alternativmethoden entwickeln und implementieren soll. 8,6 Millionen Euro Zuschuss sind dafür vorgesehen.Der Charité-Vertrag sieht zudem Verbesserungen bei Studien- und Beschäftigungsbedingungen vor. Der Anteil unbefristeter Verträge bei dem aus Landesmitteln beschäftigten wissenschaftlichen Personal im akademischen Mittelbau soll bis 2020 mindestens 35 Prozent betragen.(juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel