Orphan Drugs

Shire bietet Milliarden für NPS Pharma

Die irische Shire will den amerikanischen Orphan-Drug-Hersteller NPS Pharma übernehmen.

Veröffentlicht:

DUBLIN/BEDMINSTER. Kurzdarmsyndrom, Hypoparathyroidismus oder autosomal dominante Hypokalzämie sind die seltenen Krankheitsbilder, mit denen sich das US-Unternehmen NPS Pharma beschäftigt.

Fortgeschrittenstes Produkt ist der Wirkstoff Teduglutid gegen Kurzdarmsyndrom. In den USA ist das Mittel unter dem Namen Gattex® im Markt, in Europa seit 2012 unter dem Namen Revestive®.

Shire, auf ADHS-Medikamente und gleichfalls Orphan Drugs fokussiert, bietet nun für NPS 46 Dollar pro Aktie in bar. Eine entsprechende Übernahmevereinbarung sei mit dem NPS-Management bereits unterzeichnet worden, teilte Shire am Sonntag mit.

Der Angebotspreis bedeute einen Aufschlag von 51 Prozent auf den Schlusskurs vom 16. Dezember. Nehmen die NPS-Aktionäre an, kostet die Übernahme insgesamt rund 5,2 Milliarden Dollar (umgerechnet 4,4 Milliarden Euro).

In der Pipeline hat NPS aktuell ein rekombinantes humanes Parathyroidhormon gegen Hypoparathyroidismus, für den die Zulassung bereits beantragt wurde, sowie in Phase I einen kleinmoleküligen Antagonisten des Calcium sensitiven Rezeptors gegen Hypokalzämie. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?