Fusion

Sigma-Aldrich-Übernahme: Hat Merck gemogelt?

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Merck KGaA soll gegen EU-Vorschriften für Fusionskontrollverfahren verstoßen haben. Die EU-Kommission wirft dem Konzern und dem von Merck übernommenen US-Laborausrüster Sigma-Aldrich vor, bei der Fusionsanmeldung irreführende Angaben gemacht zu haben. Wichtige Informationen über ein Forschungsprojekt zu einer Verpackungstechnologie von Sigma seien der Kommission vorenthalten worden, heißt es. Diese Technologie sei eng mit einem Geschäft verknüpft, das zu verkaufen Merck zur Auflage gemacht wurde. Merck habe mittlerweile dem Käufer Honeywell eine Lizenz für die Technologie eingeräumt. Merck dementiert die Vorwürfe und kündigte eine baldige Antwort an die Kommission an.

Sollte die Kommission zu dem Entschluss kommen, dass Merck und Sigma vorsätzlich oder fahrlässig unrichtige oder irreführende Angaben gemacht haben, könnte sie ihnen eine Geldbuße von bis zu einem Prozent ihres Jahresumsatzes auferlegen. Dies entspräche bei Merck gemessen am Erlös von 2016 einer Geldbuße von 150 Millionen Euro. Merck-Aktien fielen am Donnerstag um rund 1,5 Prozent.(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht