Kommentar zu Wearable Devices

Sinnvoller Anreiz

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Wearable Devices, am Körper tragbare Medizinprodukte zum Beispiel zur Blutdrucküberwachung oder Blutzuckermessung, bieten ein großes Potenzial in Deutschland.

Und das nicht nur den Anbietern, die ihre Produkte noch etwas optimieren müssen, wenn sie einen durchschlagenden Erfolg auf dem hiesigen Markt haben wollen.

Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Hörgeräte-Industrie ergeben.

Auch Ärzte sollten sich bereits jetzt mit Produktlösungen vertraut machen, da sie sie später sicher sinnvoll als Komplementärlösung in den Behandlungsalltag integrieren können.

Denn: Sind Patienten vom Nutzen der Wearable Devices überzeugt, lässt sich auch bei vielen von ihnen die Compliance erhöhen - ein kostenrelvanter Aspekt im Gesundheitswesen.

Dies führt direkt zu der spannenden Frage, ob und wie schnell sinnvolle Wearable Devices in die Erstattung kommen. Über den traditionellen Weg - und damit via GBA - kann das sicher eine zeitraubende Angelegenheit werden.

Sind aber einzelne Kassen vom Nutzen verschiedener Produkte überzeugt, so können sie die Kosten für deren Anschaffung zum Beispiel im Rahmen von IV-Modellprojekten ganz oder teilweise erstatten - ein sinnvoller Anreiz.

Lesen Sie dazu auch: Wearable Devices: Am Körper tragbare Medizinprodukte vor dem Durchbruch?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung