AAL

Smart Home unterstützt in Zukunft kranke Senioren

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Die Immobilienbranche integriert immer mehr digitale Angebote. Laut der Studie "Smart Home 2030 - Wie die Digitalisierung das Bauen und Wohnen verändert" des Schweizer Gottlieb Duttweiler Institutes im Auftrag der Raiffeisen Schweiz werden zum Beispiel Senioren künftig von technischen Assistenzsystemen im Rahmen des Ambient Assisted Living (AAL) unterstützt, um länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können.

Basis sei das Internet der Dinge. So könnten Sensoren die Bewegung überwachen und bei Stürzen Dritte informieren. Schaltzentrale könne ein Smartphone sein, das nicht nur als Alarmgeber fungiert, sondern auch an die regelmäßige Tabletteneinnahme erinnern könne. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?