Tipps für die Arzthelferin

So bleiben MFA bei Stress leistungsstark

In Arztpraxen wird das Thema Gesundheitsförderung oft vernachlässigt. Ein grober Fehler: Denn gesunde, ausgeglichene Mitarbeiter sind motivierter und belastbarer.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:
Gutes Arbeitsklima in der Arztpraxis: Gesundheitskurse können das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern.

Gutes Arbeitsklima in der Arztpraxis: Gesundheitskurse können das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern.

© Kzenon / fotolia.com

Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern sind Aufgaben der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Wie aber steht es tatsächlich im Praxisteam mit der aktiven Unterstützung von gesundheitsförderndem Verhalten?

Nicht wenige Medizinische Fachangestellte (MFA) berichten vom Dauerstress, ständigen Überstunden und Arbeitsverdichtung.

Fällt eine Kollegin durch Krankheit aus, wird die tägliche Belastung "zum blanken Horror", sagen MFA immer wieder in Seminaren.

Ausreichend Trinken, kleine Pausen und aktive Bewegungen

Vor allem der Arbeitsplatz an der Anmeldung ist eine Herausforderung an die Nervenstärke und Belastbarkeit der Praxismitarbeiterin. Da bleibt die Fürsorge für den eigenen Körper und die Selbstpflege oft auf der Strecke.

Gesundheitsprofis sollten eigentlich ein Vorbild sein, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Einfache Regeln wie ausreichendes Trinken, kleine Pausen und aktive Bewegungen nach langem Sitzen oder Stehen gehören zu einem gesunden Arbeitsplatz wie der ergonomische Stuhl und die richtige Einstellung des Bildschirmes.

Doch es braucht noch mehr: Gefragt ist eine gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung - schon allein als Investition in die Zukunft.

Denn gesunde Mitarbeiter machen weniger Fehler, sind motivierter und können Patienten besser bei Fragen zur Prävention und zu IGeL überzeugen. Wer Patienten rund um das Thema Gesundheit berät, sollte selbst gesund, belastbar und motiviert sein. Dabei können sich Praxen die betriebliche Gesundheitsförderung - etwa in Form von Rücken- oder Walkingkursen - seit Januar 2009 steuerlich fördern lassen.

Gesundheitsförderung in der Teambesprechung aufgreifen

Was Praxisteams sonst noch tun können? Sie sollten das Thema in einer Teambesprechung und in den Mitarbeiter-Jahresgesprächen auf die Tagesordnung setzen. Wie wäre es mit einem Feedback zu den Fragen:

Ist unsere Praxis eine Gesundheitspraxis? Woran erkennen das Patienten und Mitarbeiter?

Wie können wir mehr Vitalität und Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen?

Wann und warum gibt es immer wieder stressige Situationen?

Welche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderungen wollen wir in unserer Praxis umsetzen?

Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht