Berichte

Sofosbuvir-Patent nicht ernsthaft in Gefahr

Streit um Sofosbuvir: Die Organisation „Ärzte der Welt“ meldet, Gilead müsse „Anpassungen“ an seinem Patent vornehmen. Die aber seien alles andere als kriegsentscheidend, winkt der Hersteller ab.

Veröffentlicht:
Das Europäische Patentamt hat über Sofosbuvir geurteilt.

Das Europäische Patentamt hat über Sofosbuvir geurteilt.

© Alexey Klementiev / photos.com

MÜNCHEN. Nach Angaben der Organisation „Ärzte der Welt“ hat das Europäische Patentamt (EPA) am Mittwoch einem Einspruch gegen Gileads Patent auf den HCV-Wirkstoff Sofosbuvir „teilweise stattgegeben“. Wie die Ärzteorganisation, die das Patent wegen der hohen Marktpreise für Sofosbuvir angegriffen hatte, schreibt, muss „der Patentinhaber Anpassungen vornehmen, die zu einer Veränderung des Patents führen werden“.

Das EPA habe entschieden, dass der Patentantrag zu weit gefasst gewesen sei. Bei „Ärzte der Welt“ war bisher niemand für Nachfragen zu erreichen. Die Organisation äußerte lediglich vage die Vermutung, Sofosbuvir sei jetzt „technisch gesehen eventuell nicht mehr von einem Patent geschützt.“

Dagegen erklärte eine Gilead-Sprecherin auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“, das EPA habe eine „für uns sehr positive Entscheidung getroffen“. Man werde deshalb auch nicht in Revision gehen.

Konsequenzen für den Sofosbuvir-Vertrieb gebe es keine, die Marktexklusivität, die durch mehrere Patente sowie die Erstzulassung abgesichert sei, ende in Europa erst 2024. Lediglich in Details, die sich auf wissenschaftliche Referenzen beziehen, anhand derer die Neuartigkeit des Moleküls dargelegt wurde, müsse die Patentschrift nachgebessert werden.

An der Frankfurter Börse konnte die Gilead-Aktie am Mittwochnachmittag leicht zulegen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Gilead sein Sofosbuvir-Patent verteidigen muss. Zuletzt setzte sich das kalifornische Biotechunternehmen erfolgreich gegen eine Klage des Wettbewerbers Merck & Co. (in Europa: MSD) zur Wehr. Und erst kürzlich reichte die Universität von Minnesota eine Patentverletzungsklage gegen Gilead ein. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus