Praxis-EDV

Software für Infos zum Zusatznutzen von Arzneimitteln erst ab Oktober

Die frühe Nutzenbewertung neuer Medikamente wird wohl erst im dritten Quartal in der Arzneimittelverordnungssoftware enthalten sein. Die Umsetzung der Vorgaben des GBA hat sich verzögert.

Veröffentlicht:
Welchen Zusatznutzen ein Medikament bringt, sollte das neu integrierte Arzneiinformationssystem in der Praxissoftware eigentlich ab Juli zeigen. Die Implementation verzögert sich jedoch.

Welchen Zusatznutzen ein Medikament bringt, sollte das neu integrierte Arzneiinformationssystem in der Praxissoftware eigentlich ab Juli zeigen. Die Implementation verzögert sich jedoch.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Strukturierte Informationen zur frühen Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln werden voraussichtlich erst ab Oktober in der Arzneimittelverordnungssoftware für die niedergelassenen Ärzte verfügbar sein. Darüber hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstagabend berichtet.

In der Arzneimittelinformationen-Verordnung (EAMIV) war ein Start der Software für Juli vorgesehen. Als Grund für die Verzögerung führt die KBV vor allem die späte Veröffentlichung der Testdatensätze durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) an. Dabei bezieht sie sich auf Auskünfte der Softwarehäuser. Jetzt soll laut KBV die Umsetzung spätestens zum dritten Quartal erfolgen.

Aus Verspätung soll Ärzten kein Nachteil entstehen

Aufgrund der Verzögerung sollen nach Angaben der KBV für die Vertragsärzte keinerlei Nachteile oder Sanktionen entstehen. Der GKV-Spitzenverband habe gegenüber der KBV zugesichert, dass er seine Mitgliedskassen dementsprechend informieren werde.

Im Vorfeld der Verordnung hatte es einen regen argumentativen Austausch über das Vorhaben gegeben, bei der ärztlicherseits Bedenken geäußert wurden, da die Software auch zur wirtschaftlichen Verordnungssteuerung genutzt werden könnte.

Bis zur flächendeckenden Umsetzung der frühen Nutzenbewertung in der Arzneimittelverordnungssoftware sollen laut KBV weiterhin die PDF-Dokumente der Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung in der Software hinterlegt sein.

Umfangreiche, aber strukturierte Informationen

In der neuen Software soll den Ärzten angezeigt werden, ob und in welchem Ausmaß das jeweilige Arzneimittel einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie aufweist. Auch über die Ergebnisse der klinisch relevanten Endpunkte, die zum Beschluss des G-BA geführt haben, sollen die Ärzte übersichtlich informiert werden, ebenso über Anwendungsgebiete und Patientensubgruppen. Nicht zuletzt soll es eine Zusammenfassung der tragenden Gründe des GBA-Beschlusses geben.

Die frühe Nutzenbewertung gibt es seit dem 1. Januar 2011. Bei der Markteinführung eines neuen Arzneimittels müssen die Hersteller belegen, ob und in welchem Ausmaß ihr Produkt einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie hat. (syc)

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen