Ersteinschätzung per Hotline

Software macht‘s möglich: KV Berlin halbiert Zahl der Hausbesuche

Die digital unterstützte Patientensteuerung ersetzt nicht alle Hausbesuche. Bei dringend benötigter Hilfe sind die Berliner Hausärzte auch nachts oder an Sonn-und Feiertagen vor Ort.

Veröffentlicht:
Arzt untersucht älteren Mann.

Hausbesuche sind wohl nicht immer zwingend erforderlich. Eine Software unterstützt Berliner Ärzte bei der Einschätzung der Dringlichkeit.

© Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance

Berlin Deutlich weniger Menschen als noch vor einigen Jahren werden in Berlin von Bereitschaftsärztinnen und -ärzten zu Hause medizinisch versorgt. Die Zahl der jährlichen Hausbesuche durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist binnen weniger Jahre um mehr als die Hälfte geschrumpft, wie aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit auf eine parlamentarische Anfrage aus der AfD-Fraktion hervorgeht.

Während die Medizinerinnen und Mediziner demnach von 2014 bis 2018 noch jährlich zwischen rund 160.000 und 170.000 Hausbesuche absolvierten, waren es in den vergangenen beiden Jahren nur noch rund 72.800 und rund 72.300.

Programm gibt Empfehlungen ab

Den deutlichen Rückgang seit 2018 begründet die KV in der Senatsantwort vor allem mit der Anwendung einer Software. Mit deren Hilfe wird der Versorgungsbedarf von Patientinnen und Patienten am Telefon eingeschätzt. Nach einigen gezielten Fragen an der Hotline gibt das Programm Empfehlungen dazu ab, wie dringlich eine Behandlung ist und welcher Ort dafür angemessen ist.

„Seit dem Einsatz dieser Ersteinschätzung konnte der Bedarf an Hausbesuchen reduziert werden“, heißt es in der Antwort. Hinzu kämen noch viele andere Begleitfaktoren, die die Zahl der Hausarztbesuche beeinflussen.

Wenn nötig kommt der Arzt nach Hause

Auf ihrer Webseite schreibt die KV, dass Patientinnen und Patienten nach der Einschätzung an die „richtige Adresse“ verwiesen würden: an eine dienstbereite Praxis, eine Notdienstpraxis an einem Berliner Krankenhaus oder zu einer ärztlichen Telefonberatung.

Den Hausbesuchsdienst rufe man gegebenenfalls für Menschen, die nicht selbst eine Praxis aufsuchen können. Es geht etwa um Fälle, in denen nachts, am Wochenende oder an Feiertagen dringend medizinische Hilfe nötig ist. Wenn die Leitstelle einen lebensbedrohlichen Fall feststelle, wird laut KV direkt der Rettungsdienst kontaktiert. (dpa/bb)

Mehr zum Thema

Reformvorhaben

Apotheker wollen keine Telepharmazie

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt