Zukunftsbranche Gesundheit

Solidarität ist bisweilen nicht mehr als ein politisches Bonmot

Der Schulterschluss zwischen gesetzlich versicherten Patienten und Leistungserbringern soll es wieder richten, wenn es um die geliebte Solidarität im Staate geht.

Von Uwe K. Preusker Veröffentlicht:

Die Solidarität ist eines der Grundprinzipien, auf der die deutsche gesetzliche Krankenversicherung aufbaut. Doch der Inhalt dieses Begriffes ist stark ausgeweitet worden - mittlerweile dient er vor allem der Durchsetzung politischer Ziele.

Schaut man in die Geschichte der deutschen Sozialversicherung und insbesondere der Krankenversicherung, kommt man um die Solidarität als Kernbegriff nicht herum: Es ging um die Solidarität der Versicherten untereinander - also der Arbeiter, für die mit dem "Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter" vom 15. Juni 1883 die gesetzliche Krankenversicherung mit einer Versicherungspflicht eingeführt wurde.

Dabei ging es im Kern um die Solidarität der Gesunden mit den Kranken, der Jungen mit den Alten, der Kinderlosen mit den Kinderreichen und derjenigen, die mehr verdienen, mit denen mit einem geringeren Einkommen. Alle diese Aspekte waren bereits Bestandteil der Krankenversicherung von 1883 - auch die Einschränkung, dass die Solidarität der Besserverdienenden an der Beitragsbemessungsgrenze endet.

Die Solidarität der Arbeitgeber mit den Arbeitnehmern war seinerzeit übrigens so ausgestaltet, dass die versicherungspflichtigen Arbeitnehmer zwei Drittel der Krankenversicherungsbeiträge zu tragen hatten, die Arbeitgeber dagegen ein Drittel.

Solidarität ist auch heute noch ein Zauberwort, wenn die Sprache auf das deutsche Gesundheitssystem kommt. Besonders häufig - so hat man den Eindruck - wird der Begriff mittlerweile benutzt, wenn wieder eine Gesundheitsreform geplant wird. Meist geht es dann um die "solidarische" Verteilung der Lasten, die mit dem neuen Kostendämpfungs-Gesetz den verschiedenen Gruppen auferlegt werden sollen.

Doch anders als zu Beginn der gesetzlichen Krankenversicherung wird diese Solidarität heute auf alle Gruppen ausgeweitet, die in irgendeiner Form mit der GKV zu tun haben: Solidarisch sollen heute nicht nur die GKV-Mitglieder untereinander sein - nein, auch die Leistungserbringer in der GKV sollen jeweils solidarisch an den neuen Lasten beteiligt werden, die der Gesetzgeber bestimmt hat, um die Finanzen der GKV im Gleichgewicht zu halten.

Konkret: Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Krankenhäuser und die Heilberufler sollen sich gegenüber den Beitragszahlern solidarisch verhalten, ebenso die pharmazeutische Industrie und die Medizintechnik-Hersteller.

Eine Begründung eines derart ausgeweiteten Solidaritätsbegriffes wäre es, wenn der Gesetzgeber gleichzeitig eine Bestandsgarantie für diejenigen übernehmen würde, die Leistungen für die GKV erbringen. Doch angesichts des Primates von Wettbewerb als Steuerungsinstrument ist dies eindeutig nicht der Fall - jeder Vertragsarzt und jedes Krankenhaus kann im Prinzip pleitegehen!

Was bleibt, ist also ein politisches Argument, um Begrenzungen durchzusetzen. Doch eine Budgetierung, die nicht ausreicht, um die - im nächsten Jahr von der Politik sogar ausdrücklich gewollt deutlichen -Lohn- und Gehaltssteigerungen zu finanzieren, ist in Wahrheit keine Solidarität, sondern der Einstieg in Rationierung!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel