Sony macht in Aids-Aufklärung

GENF/TOKIO/DARESSALAM (maw). Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria und der japanische Elektronikkonzern Sony arbeiten bei der Bekämpfung der drei Infektionskrankheiten in Tansania zusammen.

Veröffentlicht:

Wie das Unternehmen berichtet, hat es das Projekt "Public Viewing in Tanzania" gestartet. Konkret geht es um sechs öffentliche Unterhaltungsforen in den Städten Daressalam, Tanga, Moshi und Arusha, auf denen vor allem die junge Bevölkerung Tansanias für die gefährlichen Krankheiten sensibilisiert werden sollen.

Konkret hat Sony das technische Equipment sowie Musik- und Filmcontent aus seinem umfangreichen Fundus kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung vor Ort erfolgte nach Angaben des Fonds über dessen Partner African Medical and Research Foundation.

Rund 4700 Menschen habe die multimediale Aufklärungsshow erreicht. Rund 2500 Teilnehmer hätten sich auf HIV testen lassen. Sony will nach Aussagen von Geschäftsführer Shiro Kambe in Zukunft ähnliche Projekte in anderen Empfängerländern des Fonds unterstützen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?