E-Health

Sozialinvestor steigt erneut bei Optimedis ein

Bereits zum zweiten Mal nach 2017 versorgt die Bonventure Gruppe die Hamburger Managementgesellschaft Optimedis mit frischem Kapital. Mit einem sechsstelligen Betrag sollen innovative Konzepte gefördert werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der Münchener Nachhaltigkeitsfonds Bonventure versorgt mittels einer Wandelanleihe die Hamburger Managementgesellschaft Optimedis AG zum zweiten Mal mit frischem Kapital. Die auf Risiko-Kapital für gemeinwohlorientierte Unternehmen fokussierte Bonventure-Gruppe wolle mit einem „hohen sechsstelligen Betrag“ den Ausbau der Optimedis-Aktivitäten im Bereich innovativer Versorgungssysteme und -konzepte unterstützen, heißt es einer Pressemitteilung von Optimedis. Bereits 2017 hatte sich der Sozialinvestor bei dem Hamburger Gesundheitsdienstleister in ähnlicher Größenordnung beteiligt. Optimedis ist unter anderem als Betreiber des IV-Projekts „Gesundes Kinzigtal“ bekannt.

„Die Zeit ist reif für ein Gesundheitswesen, in dem Ärzte und Gesundheitsdienstleister zusammen mit der lokalen Bevölkerung Gesundheit generieren und daran gemessen werden“, so Jochen Herdrich, Partner bei Bonventure. „Dieses Modell verbessert die Gesundheit der Bevölkerung, fördert Prävention und Patientenzufriedenheit und senkt nicht zuletzt die Gesundheitskosten.“

Das Wachstum von Optimedis sei dabei dreidimensional ausgerichtet, betont der Vorstandsvorsitzende Dr. Helmut Hildebrandt: Ein Schwerpunkt sei die Versorgungsforschung. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Daten aus den verschiedenen Regionen zu standardisierten Lösungen beitrag können. Dazu soll das Team mit externen Fachkräften aus den Bereichen Versorgungsforschung und Analytik, Gesundheitswissenschaften- und -ökonomie sowie der Projekt-, Produkt- und Organisationsentwicklung verstärkt werden. Außerdem will Optimedis sein IV-Modell auf weitere Regionen ausrollen, unter anderem in Bochum, in Brandenburg und in der Pfalz sowie in den europäischen Nachbarländern. Dritter Baustein sei die Erweiterung der Innovationsförderung, so Hildebrandt. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus