Kommentar zum DRG-System

Sparen auf Kosten der Kinder

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Für die Kinder- und Jugendärzte ist der Wettbewerb im Gesundheitswesen an einem gefährlichen Punkt angelangt. Die Ökonomisierung bringe die Daseinsvorsorge in Gefahr, heißt es bei den Verbänden der Kinder- und Jugendmedizin. Der Alarmruf klingt verstörend.

Es wäre ein schlechtes Signal, wenn eines der besten Gesundheitssysteme der Welt ausgerechnet die jüngsten und hilflosesten Patienten aus Kostengründen benachteiligte. Genau das aber könnte am Ende der Bund-Länder-Gespräche und mithin der bevorstehenden Klinikstrukturreform herauskommen.

Das Problem steckt im DRG-System selbst. Kleinkinder funktionieren nicht so, wie sich die Erfinder von Fallpauschalen das wünschen. Psychosoziale Faktoren sind den DRG sehr fremd.

Die Zeit, die der Arzt braucht, um ein Kind davon zu überzeugen, für eine Untersuchung stillzusitzen, wird nicht berücksichtigt. Auch dass eine Mutter lieber bei ihrem kranken Kind in der Klinik übernachten will, als es über Nacht alleine zu lassen, ist in der Regel nicht vorgesehen.

Manche Kliniken halten ihre Kinderstationen nur noch mit Hilfe von bürgerschaftlich organisierten Fördervereinen über Wasser. Das ist zwar auch gelebte Solidarität. Aber für das eigentliche Solidarsystem, das der gesetzlichen Krankenversicherung, eher peinlich.

Lesen Sie dazu auch: Rettet die Kinderstation: Kinderärzte schlagen Alarm

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung