Rettet die Kinderstation

Kinderärzte schlagen Alarm

Deutschlands Kinder- und Jugendärzte sind in Unruhe, denn bundesweit droht vielen Kinderstationen an den Kliniken das Aus. Jetzt fordern sie ein Gegensteuern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Wettbewerb im Gesundheitswesen trifft die Schwächsten. Davon sind Kinder- und Jugendärzte überzeugt. "Die Sorge, aus finanziellen Gründen bald keine Kinderstation mehr in der Nähe zu haben, ist berechtigt", sagt Professor Norbert Wagner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

Am Freitag startete die von zahlreichen kinder- und jugendmedizinischen Verbänden getragene Aktion "Rettet die Kinderstation".

In der kommenden Woche laufen die Bund-Länder-Gespräche zur Vorbereitung einer Strukturreform der Krankenhausversorgung an. Die Kinder- und Jugendärzte versuchen, dort mit konkreten Forderungen zur Sicherung einer angemessenen medizinischen Versorgung von Kindern im Krankenhaus Gehör zu finden.

Dazu zählt etwa ein Sicherstellungszuschlag für Kinderkliniken, Kinderkrankenhäuser und Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin von 15 Prozent auf die Fallpauschalen.

Außerdem sollen die Kinderkrankenpflege als eigenständige Disziplin erhalten werden und pädiatrische Spezialambulanzen und sozialpädiatrische Zentren für chronisch kranke Kinder als fester Bestandteil des Versorgungauftrages aufgebaut werden.

Dazu legten die Ärzte ausformulierte Ergänzungsvorschläge zum Krankenhausentgeltgesetz und zum SGB V vor. Aus Sicht des GKV-Spitzenverbands sind praktisch keine zusätzlichen Änderungen bei der Vergütung von Leistungen der Kinder- und Jugendmedizin notwendig.

Ausnahmen könnten die vom Gesetzgeber vorgesehenen Verbesserungen bei Extremkostenpatienten und Sicherstellungszuschlägen sein.

Politiker aller Parteien im Bundestag sicherten den Kinder- und Jugendärzten am Freitag zu, das Thema in die Fraktionen zu tragen.

Sowohl Vertreter der Regierung als auch der Opposition kritisierten die Fallpauschalen als einziges Abrechnungsmedium. "Wenn wir zu 100 Prozent DRG machen, werden wir scheitern", sagte SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich (SPD). (af)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sparen auf Kosten der Kinder

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Helmut Müller 11.04.201420:09 Uhr

Unbelehrbarer GKV-Spitzenverband

Wenn aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes "praktisch keine zusätzlichen Änderungen bei der Vergütung von Leistungen der Kinder- und Jugendmedizin notwendig" sind, dann zeugt dies von einer schon krankhaften Ignoranz. Zahlreiche Experten stellen bereits seit Anbeginn des "DRG-Zeitalters" fest, dass eben gerade dieses Abrechnungssystem die Kinder- und Jugendmedizin massiv benachteiligt, weil viele der erbrachten Leistungen gar nicht oder nur sehr unzureichend über die Fallpauschalen abzubilden sind. Selbst das InEK-Institut hat es inzwischen gespannt und versucht pädiatrische DRG`s besser zu bewerten - allerdings um Jahre zu spät. Was nützt es, wenn "Vertreter der Regierung" das Fallpauschalensystem kritisieren, sie sollten es endlich - in drei Teufels Namen - ändern!!

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar