Private Krankenversicherung

Sparpaket oder Innovation?

Im Unternehmen "LM Plus" arbeiten private Versicherer ungeachtet aller Konkurrenz ganz formal zusammen. Doch was bezwecken sie mit dieser Gemeinschaftsinitiative?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die private Krankenversicherung (PKV) ist nicht gerade ein Versicherungszweig, der durch eine besondere Innovationskraft auffällt. An neue Ideen und Konzepte wagen sich die Unternehmen selten heran, was nicht zuletzt an der Nähe zur Sozialversicherung und den strengen Regularien liegt.

Eine spannende Frage ist, ob es Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal gelingt, mit ihrem gemeinsames Unternehmen "LM Plus" für das Leistungsmanagement eine wirkliche Neuerung auf den Weg zu bringen. Die Tatsache, dass die Versicherer ungeachtet aller Konkurrenz ganz formal zusammenarbeiten, ist definitiv etwas Neues. Nicht umsonst hat sich das Bundeskartellamt sehr lange Zeit gelassen, um das Projekt zu prüfen.

Die entscheidende Frage ist, was die Versicherer mit ihrer Gemeinschaftsinitiative bezwecken. Wollen sie durch den gemeinsamen Auftritt und den gemeinsamen Einkauf von Leistungen lediglich die Kosten senken, oder wollen sie für die Kunden einen echten Mehrwert schaffen?

Ein spürbares Plus aus Sicht der Privatpatienten könnte darin bestehen, dass die Versicherer ihren Kunden die Versorgung durch besonders qualifizierte Kliniken und niedergelassene Ärzte oder reduzierte Wartezeiten bieten.

Noch machen die Unternehmen ein Geheimnis aus ihren konkreten Plänen. LM Plus muss noch beweisen, ob es eine wirkliche Innovation ist - aus Sicht der Branche, der Versicherten und der Ärzte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten