Hautsubstitute

Spin-off der Uni Zürich erhält Förderung

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Der kürzlich etablierte UZH Life Sciences Fund der Universität Zürich investiert erstmals. Nach Uniangaben bringt er rund eine Million Franken in das Start-up Cutiss ein, welches Hautsubstitute auf den Markt bringen will. Das Spin-off der UZH habe ein neuartiges Verfahren entwickelt, bei dem Patienten ein briefmarkengroßes, gesundes Hautstück entnommen werde. Dieses lasse sich mittels Bio-Engineering-Verfahren in rund einem Monat um das 70-Fache vergrößern. Der Fonds werde in weitere Spin-offs aus den Life Sciences investieren, um dadurch den Transfer von Forschungsergebnissen aus der UZH in die Praxis zu beschleunigen. Die UZH Foundation und der Novartis Venture Fund sind Träger des Fonds. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten