Produktionsvorstand

Stada heuert neues Vorstandsmitglied an

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Nach längerer Vakanz ist der Stuhl des Produktionsvorstands im Führungsgremium der Stada AG demnächst wieder besetzt: Der Pharmazeut Dr. Barthold Piening (58) wird spätestens ab Juli Vorstand mit Verantwortung für Produktion, Forschung und Entwicklung, Biotechnologie und Qualitätsmanagement.

Piening kommt vom Schweizer Generikaentwickler Acino. Das Produktionsressort wird seit 2013 kommissarisch von anderen Vorstandsmitgliedern mitverantwortet.

Wie die Stada am Montag weiter mitteilte, wurde jetzt auch eine neue Vorstandsvergütung erarbeitet, die zuletzt laut gewordener Kritik an den Managergehältern Rechnung trägt. Anfang Juni soll die Hauptversammlung das neue Honorarmodell absegnen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind