Dividende

Stada kündigt 35 Prozent mehr an

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der Marken- und Generikahersteller Stada hat vorläufigen Zahlen zufolge 2012 mit 1,8 Milliarden Euro sieben Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr.

Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis (EBITDA) stieg um neun Prozent auf 367,5 Millionen Euro und habe damit einen neuen Rekordwert erreicht, teilte Stada am Donnerstag mit.

Das ausgewiesene EBITDA nahm um 45 Prozent auf 324 Millionen Euro zu. In der Vergleichsperiode 2011 überschatteten noch massive Zahlungsausfälle serbischer Großhändler das Geschäft.

Der Dividendenvorschlag für 2012 lautet 0,50 Euro je Stammaktie. Das wäre ein Plus von 35 Prozent. Die testierten Zahlen veröffentlicht Stada am 21. März. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis